Sind Alpaka Wanderungen Tierquälerei?

Sind Alpaka Wanderungen Tierquälerei?

Alpaka Wanderungen sind ein besonderes Erlebnisgeschenk für echte Alpaka Fans. Soziale Kanäle wie Instagram und Facebook sind voll von spaßigen Alpaka Wanderungen Videos. Dem gegenüber stehen Alpaka Wanderungen aber häufig auch in der Kritik, PETA & Co. bezeichnen sie sogar als Tierquälerei. Wir zeigen dir die Aspekte einer Alpaka Wanderung auf, die in der Kritik stehen. Damit du die für dich richtige Entscheidung treffen kannst, ob du eine Alpaka Wanderung machen möchtest oder nicht.

Was ist eine Alpaka Wanderung?

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr und mehr Alpakafarmen. Das Konzept hinter diesen Farmen ist es, Alpaka Wanderungen und weitere Aktivitäten wie Alpaka Yoga, Alpaka Geburtstag, Alpaka Fotoshooting und viele weitere anzubieten. Mit ihren großen Kulleraugen, ihrer Neugierde und lustigen Verhaltensweisen haben die flauschigen Neuweltkamelide die Herzen der Menschen schon lange erobert.

Bei einer Alpaka Wanderung geht es darum eine entspannte Zeit mit den Tieren in der Natur zu verbringen. Jeder Teilnehmer bekommt dabei sein eigenes Alpaka an der Leine. Gemeinsam mit dem Alpaka spaziert man Wiesen und Wälder und dabei wird natürlich auch viel über ihre Herkunft und ihre ganz besondere Wolle erzählt. Kinder fragen sich häufig, ob man auf Alpakas auch reiten kann. Tatsächlich nicht, da sie sich ihr Rücken nicht für die Belastung von oben eignet. Alpaka Wanderungen werden meist von einer bis zu drei Stunden angeboten, je nach Anbieter. Die längere und sportlichere Alternative zur Wanderung ist das Alpakatrekking.

Warum geht man mit Alpakas wandern?

Alpaka Wanderungen sind eine schöne Freizeitbeschäftigung, am Wochenende zum Beispiel. Eine Alpaka Wanderung ist eine tolle Geschenkidee für echte Alpaka Fans, die eine besondere Zeit mit ihrem Lieblingstier verbringen möchten. Alpaka Wanderungen eignen sich aber auch sehr gut für Kinder sowie Menschen mit Behinderung, denn Alpakas sind sehr geduldige, friedliebende Tiere. Häufig werden sie auch als Therapietiere in Altenheimen oder zur Behandlung von Menschen mit Angststörungen oder Zwängen eingesetzt. Dies nennt man Alpaka Therapie. Auch als Firmenevent für gestresste Manager werden Alpaka Wanderungen immer beliebter. Jeder der schon einmal Zeit mit Alpakas verbracht hat, schwärmt über ihre unglaublich beruhigende Wirkung. Und dabei sind sie einfach schön
anzusehen und bringen dich regelmäßig zum Schmunzeln.

Wo gibt es Alpaka Wanderungen?

Alpaka Wanderungen gibt es mittlerweile überall in Deutschland, hauptsächlich dort, wo es viel Natur gibt, also zum Beispiel in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Auch in der Schweiz und in Österreich findet man mehr und mehr Alpakafarmen. Alpakas sind mittlerweile zu einem beliebten Trendtier geworden.

Warum bezeichnen Tierschutzorganisation wie PETA Alpaka Wanderungen als Tierquälerei?

Das Hauptargument von PETA gegen Alpaka Wanderung lautet, dass es entgegen ihrer Natur sei. Die Alpaka Tiere stammen aus den Anden Südamerikas und leben in Ländern wie Peru, Chile, Ecuador und Bolivien. Sie sind Fluchttiere und fühlen sich nur in Herden wohl. PETA argumentiert, dass die Nähe zu Menschen Verhaltensstörungen bei Alpakas hervorrufen kann, da sie menschliche Nähe nicht gewohnt sind. Unserer Meinung nach wird hier folgender wichtiger Aspekt außer Acht gelassen: Alpakas leben nicht wild im Andengebirge von Südamerika, sie sind nämlich die gezüchtete Form der wildlebenden Vikunjas (span. Vicuñas). Wusstest du übrigens, dass Vikunjawolle die teuerste Wolle der Welt ist? Alpakas wurden vor mehreren tausend Jahren von den Inkas als Woll-und Fleischlieferant gezüchtet. Die Alpakafarmen in Europa nutzen Alpakas für Alpaka Wanderungen und Freizeitaktivitäten sowie für ihre Wolle. Geschoren werden müssen die Tiere einmal im Jahr – sonst überhitzen sie. Natürlich gibt es Menschen für die gezüchtete Tiere per se Tierquälerei ist. Darunter fallen sodann sämtliche Nutztiere wie Hühner, Kühe, Schafe als auch unsere geliebten Haustiere wie Hunde, die für rein optische Vorlieben teilweise bis ins Unmenschliche „verzüchtet“ werden.

Die häufigsten Kritikpunkte zu Alpaka Wanderungen

#1 Alpakas mögen keine menschliche Nähe

Alpakas sind wie oben angesprochen scheue Fluchttiere. Wer sich schon einmal einem wilden Vikunja oder Lama in Peru versucht hat zu nähern, wird schnell festgestellt haben, dass sie schnell die Flucht ergreifen. Tierschutzorganisationen argumentieren, dass die Nähe zum Menschen bei den Alpakas zu Verhaltensstörungen führen kann. Der Fachbegriff dafür lautet Berserk llama syndrome (BLS) und das Syndrom äußert sich durch aggressives Verhalten der Alpakas wie Treten und wenn Alpakas spucken. BLS entsteht dann, wenn Jungtiere zu wenig Kontakt zu Artgenossen haben und zu häufig Streicheleinheiten von Menschen erhalten. Diese Krankheit ist meist unheilbar, weshalb die aggressiven Alpakas dann eingeschläfert werden müssen.

Wir haben bereits mehrere Alpakafarmen in Deutschland besucht und wirklich alle Besitzer haben extrem darauf geachtet, dass die Alpakas nicht gestreichelt werden. Vielmehr stehen die gemeinsame Zeit und das Beobachten der Alpakas bei solch einer Alpaka Wanderung im Vordergrund, denn schon das macht glücklich. Mit ein wenig Einfühlvermögen für Tiere merkt man auch schnell, ob ein Alpaka gestreichelt werden möchte oder nicht. Bitte bedenkt hierbei auch, dass jedes Alpaka seinen individuellen Charakter hat. Die Besitzer und Züchter wissen dabei welches Alpaka Streicheleinheiten zulässt und welches nicht und teilen euch das auch mit. Bitte respektiert dies dann, auch wenn die Tiere so schön flauschig aussehen und es uns in den Fingern juckt sie anzufassen.

#2 Alpakas wandern nicht gerne

Alpakas sind zwar gebirgstauglich, doch sind dort meist eher gemütlich unterwegs. Auch hier sehen wir keinen Widerspruch zur Alpaka Wanderung, denn es ist nicht so, dass die Alpakas an der Leine hinterher gezogen werden. Die Tiere haben einen starken Charakter und würden so etwas überhaupt nicht zulassen. Sie sind eher wie Esel als Pferde ;) Bei einer Alpaka Wanderung geben die Alpakas die Geschwindigkeit vor. Da sie Herdentiere sind, bleiben sie stets zusammen und somit wird auch kein gemütlicheres Alpaka abgehängt.

#3 Alpakas leiden unter der Hitze in Deutschland

Alpakas stammen aus dem Andengebirge und sind dort
großen Temperaturschwankungen von -15 bis +20 Grad Celsius ausgeliefert. Für südlichere Länder wie Spanien und Italien eignen sich Alpakas daher kaum. Für Länder wie Deutschland, Schweiz oder Österreich sind die Temperaturen ideal für die Alpakas. Alpaka Wolle ist nicht nur die wärmste Wolle, sondern sogar dazu in der Lage sich warmen und kühleren Temperaturen anzupassen – dank Thermoregulierung. Wenn Temperaturen über 25 Grad Celsius erreicht werden, sagen die meisten Halter ihre Alpakawanderungen ab und lassen den Tieren an schattigen Plätzen ihre Ruhe.

#4 Alpakas brauchen steinige Böden

... weil sich ansonsten ihre Klauen nicht ausreichend abnutzen.

In den Anden laufen Alpakas auf harten, steinigen Böden. Ihre Klausen / Nägel sind genau dafür ausgelegt. Doch auch in den Anden regnet es nicht selten, wodurch auch matschige, weiche Böden vorkommen. Es stimmt zwar schon, dass es in den Anden steiniger als in Deutschland ist, doch auch in Deutschland nutzen Alpakas ihre Nägel ausreichend ab, sodass sie selten geschnitten werden müssen. Die Alpakas unterscheiden sich auch hier wieder, manche haben ein stärkeres Nagelwachstum, andere ein schwächeres.

#5 Alpakas sind eine Qualzucht

Es ist korrekt, dass Alpakas Zuchttiere sind. Sie stammen wie oben erwähnt von den wild lebenden Vikunjas ab. Schafe sind ebenfalls Zuchttiere. Doch es besteht ein großer Unterschied zwischen Zuchttier und Qualzucht. Qualzucht meint, dass Tiere gezüchtet werden und man dabei Merkmale duldet, die Leid, Schmerz oder Schäden für das Tier bedeuten. PETA bezeichnet Alpakas als Qualzucht, weil sie keinen natürlichen Fellwechsel haben und einmal jährlich geschoren werden müssen, um nicht zu überhitzen. Sind Hunderassen wie Mops eine Qualzucht, weil deren Nase so klein gezüchtet wurden, dass sie kaum atmen können? Unserer Meinung nach ja. Doch ist es auch eine Qualzucht, wenn Tiere als Nutztiere für ihre Wolle gezüchtet wurden vor mehreren tausend Jahren? Ein klares Nein von unserer Seite.

#6 Die Schur von Alpakas ist Tierquälerei

Alpakas müssen einmal jährlich geschoren werden, genau wie Schafe. Die Schur ist immer mit Stress für das Tier verbunden – egal ob Schaf oder Alpaka. Zur Schur werden die Alpakas entweder auf eine spezielle Schurvorrichtung angebracht oder von einem Menschen festgehalten – das haben wir insbesondere auf kleinen Farmen in Peru häufig gesehen. Wichtig ist es dabei die Tiere nicht von ihrer Herde zu trennen, da sie dies in große Unsicherheit versetzt. Alpakas werden von erfahrenen Menschen geschoren, die vorsichtig vorgehen und das Tier nicht verletzen. Im Internet kursieren Horror-Videos
wie Alpakas brutal geschoren werden und dabei blutige Wunden entstehen. Diese Videos stammen von Groß-Farmen in Südamerika, nicht von kleinen Alpakafarmen in Deutschland. Nach dem Scheren der Alpakas fressen sie direkt wieder, kein nachhaltig gestresstes Tier würde das tun. Für die Produkte aus unserem Online Shop für Alpaka Kleidung setzen wir auf Klein-Hersteller in Peru. Dafür haben wir uns bei jeder einzelnen Farm vor Ort ein genaues Bild zur Einhaltung des Tierwohls gemacht.

Alpakin Online Shop

Wenn du Kleidung aus Alpakawolle kennen lernen möchtest, schaue gerne einmal in unserem Onlineshop mit Kleidung aus feinster Alpakawolle vorbei.

Alpaka Pullover
Alpaka Schals
Alpaka Socken
Alpaka Geschenke

Ist Alpakawolle Tierquälerei?

Neben Alpakawanderungen wird auch Alpakawolle häufig als Tierquälerei bezeichnet. Naturfasern Kleidung aus Alpakawolle wird immer beliebter. Kein Wunder bei all den Besonderheiten die Alpakawolle mit sich bringt. Hauptargument ist dabei die Schur sowie das große Missverständnis zu Babyalpaka Wolle. Jeder Laie interpretiert Babyalpaka Wolle als Wolle, die von kleinen Alpaka Babys stammt. Großer Irrtum, denn Babyalpaka ist lediglich der Name der höchsten der insgesamt fünf Qualitätsstufen von Alpakawolle. Babyalpaka Wolle ist die feinste Alpakawolle und dabei sogar weicher als Kaschmir! Alpakawolle kratzt nicht, wärmt und ist unglaublich weich – immer mehr Menschen wählen Alpaka wenn sie zwischen Alpaka oder Kaschmir wählen müssen.

Durch den Kauf eines Alpaka Pullovers für Damen oder Alpaka Pullovers für Herren erwirbst du nicht nur ein nachhaltiges Produkt, sondern unterstützt auch die in Peru lebenden Menschen deren Lebensunterhalt die Alpakazucht sichert. Alpakawolle ist nachhaltig, da sie natürlich nachwächst und kaum bis gar nicht gefärbt werden muss dank der natürlich-intensiven Farben der Andenkamele. Alpaka Wolle ist dabei antibakteriell, hypoallergen, muss seltener gewaschen werden und ist langlebig. Auch ist es einfacher als gedacht Alpaka Wolle zu waschen. Alpaka Kleidung zählt aufgrund ihrer Langlebigkeit und ihres nachhaltigen Charakters zur Slow Fashion. Menschen, die beim Kleidungskauf Verantwortung übernehmen möchten, machen bei Alpakawolle nichts falsch. Ganz anders als bei der billigen Fast Fashion, die nicht nur dem Klima schadet, sondern auch den Menschen in Entwicklungsländern. Die genauen Unterschiede zwischen Fast Fashion und Slow Fashion findest du in einem separaten Artikel von uns. Mehr Hintergrundinformationen ob Alpakawolle Tierquälerei ist und welche Nachteile Alpakawolle hat, findest du in unserem alpakin Blog.

Alpakawolle

Ist Alpakawolle Tierquälerei?

Carolin Rebhan trägt Alpaka Pullover Luna in türkis von AlpakinVon Carolin Rebhan

Alpakawolle als eine der hochwertigsten Tierfasern der Welt steht häufig in der Kritik, was die Schur der Tiere angeht. Tierquälerei ist ein No Go, deshalb kannst du dich bei uns...

Zum Blogartikel