So bestimmt sich der Preis für Alpakawolle
Der Preis für Alpakawolle hängt stark ab von der Alpaka Rasse und der Qualität der Wolle. Es gibt zwei Haupttypen von Alpakas: Huacaya und Suri Alpaka. Huacaya Alpakas haben eine dichte, lockige Wolle, während Suri Alpakas eine glatte, seidige Wolle haben. Es gibt deutlich mehr Huacaya als Suri Alpakas, das Verhältnis beläuft sich auf etwa 95% : 5%. Die Qualität der Wolle hängt von Faktoren wie Feinheit, Länge der Fasern und Farbe ab und variiert von Tier zu Tier und von welchem Körperabschnitt die Wolle stammt. Je feiner und gleichmäßiger die Wolle ist, desto höher ist in der Regel der Preis. Man unterscheidet fünf Qualitätsstufen von Alpakawolle: Huarizo, Alpaka, Fine, Superfine und Babyalpaka. Huarizo ist dabei die grobste Faser und wird für die Herstellung von Teppichen verwendet. Die weiteren Stufen eignen sich für Textilien mit engem Hautkontakt, doch klagen Menschen mit empfindlicher Haut bei Alpaka, Fine und Superfine häufig, dass die Alpakawolle kratzt. Die feinste und teuerste Faser Babyalpaka Wolle wird von geschützten Körperpartien ausgewachsener Alpakas, wie Bauch, gewonnen und ist genauso weich wie das bekanntere Kaschmir. Alpakawolle eignet sich für Allergiker und auch Babys mit empfindlicher Haut in der höchsten Qualitätsstufe Babyalpaka. Das Fell von Alpakas ist von Natur aus hypoallergen, da es kaum Lanolin (Wollfett) enthält.
Der Zeitpunkt der Schur ist ein weiterer entscheidender Faktor für den Preis von Alpakawolle. Einmal jährlich müssen Alpakas geschoren werden, weil die südamerikanischen Kamele gezüchtet sind und ansonsten überhitzen und sterben würden, ähnlich wie Schafe. Die Schur erfolgt in der Regel im Frühling oder Sommer. Die Wolle, die zu diesem Zeitpunkt geerntet wird, ist in der Regel von höherer Qualität und hat eine bessere Feinheit, als es in anderen Jahrszeiten der Fall wäre. Während der Schur wird auch darauf geachtet, die Wolle sauber zu halten, um Verunreinigungen zu vermeiden, was ebenfalls den Preis beeinflusst.
Die Art und Weise, wie die Alpakawolle verarbeitet und aufbereitet wird, hat ebenfalls großen Einfluss auf den Preis. Hochwertige Verarbeitungsmethoden, bei denen die Wolle sorgfältig sortiert und gereinigt wird, führen zu einer besseren Qualität und einem höheren Preis. Seit kurzem gibt es eine weitere Qualitätsstufe namens Royal. Royal meint Babyalpaka Wolle, die nochmals sorgfältiger sortiert wurde und deshalb ein stückweit feiner und teurer als Babyalpaka ist.
Die Nachhaltigkeit der Alpakawollproduktion spielt eine immer größere Rolle bei der Preisbildung. Käufer sind bereit, mehr für Wolle zu zahlen, die unter ethischen Bedingungen produziert wird, bei denen die Tiere gut behandelt werden und umweltfreundliche Praktiken angewendet werden. Leider gibt es auch Großfarmen, bei denen die Gewinnung von Alpakawolle Tierquälerei ist, weil sich nicht ausreichend Zeit für die Schur genommen wird und die Tiere insgesamt zu wenig Platz haben.
Wie bei allen Waren bestimmt auch bei Alpakawolle das Verhältnis von Angebot und Nachfrage den Preis. Wenn die Nachfrage nach Alpakawolle hoch ist und das Angebot begrenzt, steigen die Preise. Umgekehrt führt ein Überangebot oder eine geringe Nachfrage zu niedrigeren Preisen. Im Gegensatz zu Kaschmir wird Alpakawolle in Peru, Bolivien und weiteren Ländern Südamerikas nicht in Masse produziert. Wir hoffen, dass dies so bleibt und Alpakawolle eine seltene Edelfaser bleibt und nicht im Fast Fashion Segment landet. Fast Fashion und Slow Fashion unterscheiden sich maßgeblich. Während Fast Fashion für qualitativ minderwertige, billige Kleidung steht, geht es bei Slow Fashion um bewussten Konsum höherwertiger Kleidung, die langlebiger ist.