Flauschige Woll-Pullover aufeinander gelegt in verschiedenen Farben

Flauschige Wolle: Angora, Mohair, Schaf, Kaschmir und Alpaka im Vergleich

Flauschige Wolle übt eine Anziehungskraft auf uns aus. Wir schätzen wunderbare Materialien in der Modeindustrie für die Herstellung besonderer Kleidungsstücke. Es gibt verschiedene Wollarten, die für ihre Flauschigkeit und Weichheit bekannt sind. In diesem Artikel werden wir die Wollarten Angora, Mohair, Schaf, Kaschmir und Alpaka im Hinblick auf ihre Feinheit vergleichen und entlüften, welche Wolle wirklich die flauschigste ist.

So unterscheiden sich die flauschigen Wollarten

Angorawolle

Angorawolle stammt von Angorakaninchen und ist für ihre außergewöhnliche Weichheit und Flauschigkeit bekannt. Sie hat eine sehr feine Faserstruktur, die weniger als 20 Mikron beträgt. Diese Feinheit verleiht der Wolle ihren charakteristischen flauschigen Griff. Angorawolle ist jedoch auch sehr empfindlich, erfordert besondere Pflege und steht häufig aufgrund des mangelnden Tierschutzes in der Kritik.

Mohairwolle

Mohairwolle wird aus dem Fell von Angoraziegen gewonnen. Sie ist ebenfalls für ihre Weichheit und Flauschigkeit bekannt, weist jedoch im Vergleich zur Angorawolle eine etwas gröbere Faserstruktur auf. Die Feinheit von Mohair liegt in der Regel zwischen 25 und 45 Mikron. Diese Wolle eignet sich gut für die Herstellung weicher Pullover und ist gleichzeitig widerstandsfähiger als Angora.

Schafwolle

Schafwolle ist die am weitesten verbreitete Wollart und in verschiedenen Feinheiten erhältlich. Die Feinheit variiert je nach Schafsrassen und kann zwischen 20 und 40 Mikron liegen. Feinere Schafwolle kann eine ähnliche Weichheit wie Angora oder Mohair aufweisen, während gröbere Schafwolle häufig nicht direkt auf der Haut getragen werden kann aufgrund des kratzenden Gefühls. Schafwolle eignet sich daher nicht, für Mützen, die nicht kratzen sollen. Schafwolle ist im Vergleich zu den anderen Wollarten relativ kostengünstig und steht in großer Menge zur Verfügung.

Kaschmir

Kaschmirwolle stammt von Kaschmirziegen und ist bekannt für ihre unglaubliche Weichheit und Luxusqualität. Sie hat eine sehr feine Faserstruktur, die oft weniger als 18 Mikron beträgt. Diese außergewöhnliche Feinheit macht Kaschmir zu einer der flauschigsten Wollarten überhaupt. Kaschmir ist jedoch auch eine teurere Option aufgrund der aufwändigen Gewinnung und der weiten Transportwege.

Alpakawolle

Alpakawolle wird aus dem Fell von Alpakas gewonnen und ist für ihre Weichheit, Wärme und Flauschigkeit bekannt. Die Feinheit von Alpakawolle variiert zwischen 18 und 30 Mikron, wobei die feinste Wolle am flauschigsten ist. Alpakawolle eignet sich für Allergiker, leichter als Schafwolle und bietet eine hervorragende Isolierung. Sie ist bis heute unangefochten die wärmste Wolle der Welt und ganze siebenmal wärmer als Schafwolle. Besonders exklusiv ist aktuell die Mischung von Alpaka Seide Wolle, die du auch bald in unserer Kollektion finden wirst.

Die Feinheiten der Wollarten

Mikron ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um die Feinheit von Fasern wie Wollfasern zu messen. Sie gibt die Dicke der Faser an und wird üblicherweise in Mikrometer (μm) gemessen. In Bezug auf Wollarten bezieht sich Mikron auf die Durchschnittsdicke der einzelnen Wollfasern. Je niedriger der Mikronwert, desto feiner ist die Faser. Eine niedrige Mikron Zahl bedeutet in der Regel eine weichere und hochwertigere Wolle, während eine höhere Mikron Zahl auf eine gröbere Textur hinweist.

Bei der Angabe der Feinheit von Wollarten wird oft der Durchschnittswert angegeben, da die Fasern innerhalb einer Wollsorte leicht variieren können. Zum Beispiel kann Alpakawolle eine Feinheit von 18-30 Mikron haben, was bedeutet, dass einige Fasern in diesem Bereich feiner und andere gröber sind. Die Mikron Zahl hat Einfluss auf die Qualität und Eigenschaften der Wolle. Feinere Wollfasern neigen dazu, weicher, leichter und flauschiger zu sein. Sie können auch besser isolieren und sind angenehmer auf der Haut zu tragen. Gröbere Fasern hingegen können robuster und widerstandsfähiger sein, was bei Artikeln wie Teppichen oder Decken vorteilhaft ist.

Die Feinheiten bei Schafwolle variieren stark, je nach Schafrasse. Die weichste Schafwolle ist Merinowolle. Mohair hat eine gröbere Faserstruktur als Angora. Die Feinheit ähnelt der von Schafwolle stark. Angora hat eine sehr feine Faserstruktur und dadurch extrem flauschig. Alpaka Material gibt es in insgesamt fünf Qualitätsstufen. Die feinste und weichste Stufe ist Babyalpaka, was genauso weich wie Kaschmir ist. Alpakawolle ist leichter als Schafwolle und hypoallergen. Kaschmir ist bis heute eine der flauschigsten Wollarten weltweit.

Wollart

Schaf:

Mohair:

Angora:

Alpaka:

Kaschmir:

Feinheit (in Mikron)

20 - 40

25 - 45

< 20

18 - 30

< 19

Wo liegen die Vorteile von flauschiger Wolle?

Tragekomfort

Flauschige Wolle, sei es Angora, Mohair, Kaschmir oder Alpaka, zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Weichheit und Flauschigkeit aus. Sie fühlt sich angenehm auf der Haut an und sorgt für ein komfortables Tragegefühl.

Isolierung und Wärme

Wolle ist ein hervorragender Isolator und bietet natürliche Wärme. Die Fasern haben die Fähigkeit, Luft einzuschließen, was zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Körpertemperatur beiträgt. Flauschige Wolle ist besonders gut darin, Wärme zu speichern und gleichzeitig eine gute Atmungsaktivität zu bieten.

Leichtgewichtig

Trotz ihrer flauschigen Textur ist Wolle im Allgemeinen relativ leicht. Besonders Alpakawolle ist im Vergleich zu anderen Wollarten leichter, was sie angenehm zu tragen macht und gleichzeitig eine gute Wärmeisolierung bietet, ohne schwer oder belastend zu sein.

Feuchtigkeitsregulierung

Wolle hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne sich dabei nass anzufühlen. Die Fasern können bis zu 30% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich klamm anzufühlen. Gleichzeitig kann Wolle auch Feuchtigkeit von der Haut ableiten und so ein trockenes und angenehmes Tragegefühl bieten. Aus diesem Grund eignen sich Textilien aus Merinowolle oder Alpakawolle auch sehr gut als Outdoor Kleidung.

Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit

Weiche Wolle besitzt eine natürliche Elastizität, die ihr ermöglicht, sich der Körperform anzupassen, ohne ihre ursprüngliche Form zu verlieren. Dies macht Kleidungsstücke aus Wolle bequem und ermöglicht eine gute Passform. Hochwertige flauschige Wolle ist in der Regel sehr langlebig und widerstandsfähig. Sie behält ihre Flauschigkeit und Form auch nach wiederholtem Tragen und Waschen bei. Mit angemessener Pflege haben Wollprodukte eine lange Lebensdauer.

Natürliche und nachhaltige Faser

Wolle ist eine natürliche Faser, die aus tierischem Fell gewonnen wird. Naturfasern Kleidung aus Wolle ist im Vergleich zu synthetischen Materialien biologisch abbaubar und hat eine geringere Umweltauswirkung. Viele Hersteller legen zudem großen Wert auf Wolle ohne Tierquälerei.

Was steckt eigentlich hinter flauschigem Polyester?

Polyester ist ein synthetisches Material, das in der Textilindustrie weit verbreitet ist.´Obwohl es nicht zu den natürlichen Wollarten gehört, kann es in einigen Fällen eine flauschige Textur aufweisen. Dies ist auf eine spezielle Verarbeitungstechnik zurückzuführen, die als "Faux-Fur" oder "Sherpa" bekannt ist.

Bei der Herstellung von flauschigem Polyester werden die Fasern so behandelt, dass sie weich, voluminös und pelzähnlich aussehen. Dies geschieht durch verschiedene Verfahren wie die Verwendung von speziellen Spinn- und Verwebungstechniken, die eine lockere Struktur und ein hohes Maß an Faserfülle erzeugen. Darüber hinaus können thermische Verfahren eingesetzt werden, um die Fasern zu kräuseln und ihnen ein flauschiges Aussehen zu verleihen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der Fasern selbst. Hochwertige flauschige Polyesterstoffe bestehen oft aus Mikrofasern, die feiner und weicher sind als herkömmliche Polyesterfasern. Diese Mikrofasern haben eine bessere Fähigkeit, Luft einzuschließen, was zu einer verbesserten Isolierung und Flauschigkeit führt.

Dennoch sollte man beachten, dass flauschiges Polyester nicht mit den natürlichen Wollarten wie Angora, Mohair, Kaschmir oder Alpaka in Bezug auf Weichheit, Feinheit, Atmungsaktivität, Wärme und Feuchtigkeitsmanagement mithalten kann. Es ist vielmehr eine Alternative für diejenigen, die flauschige Texturen mögen und allergisch gegen tierische Fasern sind.

FAZIT

Die flauschigste Wolle ist Alpakawolle und Kaschmir

Unter Berücksichtigung der Feinheit und Flauschigkeit der verschiedenen Wollarten lässt sich festhalten, dass Kaschmir und Alpaka die flauschigsten Wollarten sind. Kaschmirwolle mit einer Feinheit von unter 19 Mikron bietet eine außergewöhnliche Weichheit und Luxusqualität. Alpakawolle in der höchsten Qualitätsstufe Babyalpaka mit einer Feinheit von etwa 18 Mikron ist genauso weich wie Kaschmir, dazu noch hypoallergen und leichter als Schafwolle. Menschen, die über kratzende Alpakawolle klagen haben meist eine niedrige Qualitätsstufe wie Alpaka anstatt Babyalpaka gewählt oder grundsätzlich eine sehr empfindliche Haut.

 

Ob Alpaka oder Kaschmir hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben, dem Budget und der Wichtigkeit von Tierwohl und Umweltschutz ab. Die Nachteile von Kaschmir sowie mögliche Nachteile von Alpaka Wolle findest du in zwei separaten Blogartikeln von uns. In Bezug auf Pflege punktet Alpaka gegenüber Kaschmir. Alpaka Kleidung lüftet gut aus an der frischen Luft und muss daher seltener gewaschen werden. Alpaka Wolle zu waschen ist möglich in der Waschmaschine, auf niedriger Temperatur, niedriger Schleuderzahl und idealerweise mit Wollwaschmittel.

Alpakawolle ist deutlich weniger bekannt als Kaschmir und unterliegt bislang nicht der Massenproduktion. Etwa 90% der weltweit gehandelten Alpakawolle stammt aus dem Land der Alpakas – Peru. Alpakas sind im Gegensatz zu Kaschmirziegen umweltfreundliche Tiere, da sie Gräser beim Fressen nur abschneiden, anstatt sie herauszureißen. Dadurch schonen sie die Landschaft. Kaschmirziegen hingegen verursachen in Ländern wie China schwere Bodenerosionen und Versteppung von Landschaften.

 

Flauschige Wolle ist ein Genuss für die Sinne, und jede der verglichenen Wollarten - Angora, Mohair, Schaf, Kaschmir und Alpaka - hat ihre eigenen Merkmale und Vorzüge. Wenn es um die flauschigste Wolle geht, stehen Kaschmir und Alpaka an der Spitze. Kaschmir bietet außergewöhnliche Weichheit, während Alpaka sowohl weich als auch hypoallergen ist. Beim Stricken oder Häkeln mit Alpakawolle stehen verschiedene Varianten zur Verfügung, die je nach Feinheit unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Alpakawolle zum Stricken oder Häkeln

Alpakawolle ist bei Handwerksbegeisterten sehr beliebt und in verschiedenen Varianten erhältlich. Es gibt drei Haupttypen von Alpakawolle: Babyalpaka, Superfine und Alpaka. Babyalpaka ist die feinste Variante mit einer Feinheit von etwa 18 Mikron. Sie ist besonders weich und eignet sich hervorragend für empfindliche Haut. Superfine hat eine Feinheit von 22-26 Mikron und bietet eine gute Balance zwischen Weichheit und Haltbarkeit. Alpaka mit einer Feinheit von 26-30 Mikron ist etwas grober, aber immer noch weich.

Beim Kauf von Alpakawolle zum Stricken oder Häkeln ist es wichtig, auf die Feinheit zu achten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Babyalpaka eignet sich gut für luxuriöse und flauschige Kleidung und Accessoires mit engem Hautkontakt wie Schals oder Pullover, während Superfine und Alpaka besser geeignet sind für Kleidungsstücke, die Belastungen wie Reibung, ausgesetzt sind.

Alpaka Kleidung von Alpakin

Kuschelweich, umweltfreundlich und 100% Tierwohl

Babyalpaka Pullover
Alpaka Schals