Alpakapullover aufeinander geschlichtet

Kratzt Alpakawolle?

Alpakas erobern mit ihren großen braunen Augen und flauschigem Alpaka Fell unsere Herzen. Kleidung aus Alpakawolle wird für ihre Wärme und ihren Komfort geschätzt. Dafür greift man auch gerne einmal tiefer in den Geldbeutel, denn die Vorteile der Alpakawolle sind vielfältig, die Faser ist sogar eine der feinsten der Welt. Doch immer, wenn man Kleidungsstücke aus Wolle kauft, schwingt eine drückende Frage im Kopf mit: Wird mein neuer Pullover aus Alpakawolle kratzen? Warum du ganz beruhigt sein kannst, zeigen wir dir jetzt ausführlich auf.

Was ist Alpakawolle?

Alpakas werden auch als südamerikanische Kamele oder Andenkamele bezeichnet, weil sie zur Familie der Kameliden gehören. Alpakawolle stammt wie der Name vermuten lässt vom Alpaka und aus ihr lässt sich hochwertige Naturfasern Kleidung fertigen. Das größte Vorkommen an Alpakas findet man in Peru. Sie sind die gezüchtete Form der wildlebenden Vikunjas (spanisch Vicuñas) und müssen einmal jährlich geschoren werden, um nicht zu überhitzen. Wusstest du, dass Vikunjawolle die teuerste Wolle der Welt ist? Für einen Mantel aus Vikunjawolle bezahlt man schon einmal um die 15.000 Euro – ein ganz edles Kleidungsstück also, das so bestimmt nicht jeder hat.

Was die wenigsten Menschen wissen und für uns als Inhaber eines Online Shops für Alpaka Kleidung ein besonderes Anliegen ist: Es gibt nicht die eine Alpakawolle. Stattdessen wird die Wolle der Alpaka Tiere in unterschiedliche Qualitätsstufen eingeteilt, je nach Feinheit. Die Feinheit wird in Mikrometer angegeben, wobei gilt: Je feiner die Faser, desto weicher und damit auch höherpreisiger die Alpakawolle. Der Preis pro kg Alpaka Wolle beläuft sich auf zwischen 40€ bis 100€, je nach Qualität und Farbe.

  • Huarizo ist die niedrigste Qualitätsstufe mit > 30 Mikrometer. Sie ist die gröbste Alpakafaser und wird deshalb nicht für Kleidungsstücke mit Hautkontakt genutzt, stattdessen aber für Teppiche beispielsweise.
  • Alpaka (28-30 Mikrometer), Fine (25-27,9 Mikrometer) und Superfine (22-24,9 Mikrometer) sind die nächsthöheren Qualitätsstufen. Sie eignen sich für die Fertigung von Kleidung.
  • Die feinste und weichste Wollfaser-Qualität trägt den Namen Baby Alpaka (19-21,9 Mikrometer). Und nein, Baby Alpaka bedeutet nicht, dass die Alpakawolle von Alpaka Babys oder Jungtieren stammt. Babyalpaka ist lediglich der Name dieser höchsten Qualitätsstufe. Jeder der schon einmal einen Babyalpaka Pullover in den Händen gehalten hat, ist begeistert von der unbeschreiblichen Weichheit.

Ist Kaschmir kratzig?

Kaschmir-Wolle stammt von Kaschmirziegen und wird für ihre Feinheit und Weichheit geschätzt. Die Kaschmir-Faser ist dünn und somit weich und nicht kratzig. Kaschmirwolle eignet sich gut für die Herstellung von Winter-Kleidung, da die Fasern Wärme gut speichern können und Feuchtigkeitsabweisend
wirken. Doch insbesondere was Tierschutz und Umwelt angeht hat Kaschmir Nachteile. Wenn man sich zwischen Alpaka oder Kaschmir entscheiden muss, greifen immer mehr Menschen bewusst zur nachhaltigen Alpakawolle.

Warum wird Wolle kratzig?

Niemand mag kratzende Wolle, die die Haut reizt und sich einfach nicht komfortabel anfühlt. Ob eine Wolle kratzt, hängt von der Faser-Qualität ab. Die Ursache für kratzende Wolle liegt in den Schuppen der Wollfasern. Wenn diese nämlich grob ist, dann kratzt Wolle. Unter dem Mikroskop sieht man die Oberfläche der Wollfaser genau. Wenn diese rau ist, kann sie in die Haut piksen und sie reizen. Je feiner die Faser, desto weicher ist sie und desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass sie kratzt. Mehr Infos zur Fragestellung findest du unter Welche Wolle kratzt nicht?

Welche Wolle kratzt am wenigsten?

Der kratzende Woll-Pullover wird häufig mit Schurwolle gleichgesetzt. Viele Menschen setzen daher bewusst auf Merinowolle, die sich besonders für empfindliche Haut eignet und dabei sogar noch pflegeleicht ist. Merinowolle stammt von der Schur des Merinoschafs, das ursprünglich aus Nordafrika stammt. Was auch nicht kratzt ist die bekannte Naturfaser pflanzlichen Ursprungs namens Baumwolle oder die noch weniger bekannte, weichere Pima Baumwolle. Es ist insbesondere wichtig bei Accessoires wie Mützen, dass sie nicht kratzen.

Es gilt zu unterscheiden zwischen Wolle, die kratzt und Wolle, die allergische Reaktionen hervorruft. Auf Wolle kann man allergisch sein, da die meisten Tier-Wollfasern Lanolin (Wollwachs) enthalten. Lanolin kann zu allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Rötungen, Pusteln und Bläschen auslösen.

Alpakawolle kratzt, was tun?

Ob Wolle kratzt oder nicht kann man vor dem Kauf gut über die Recherche zur Faser-Feinheit herausfinden. Was soll man aber tun, wenn das Kleidungsstück schon im Schrank liegt und leider kratzt? Dazu gibt es allerlei Tipps im Internet. Wir selber haben das zwar noch nicht vertestet, hier aber dennoch eine kurze Übersicht, was man bei kratziger Wolle tun kann:

Tipp #1: Das kratzige Kleidungsstück im Wollwaschgang waschen und Wollwaschmittel nutzen. Colorwaschmittel hingegen kann die Faser der Wolle schädigen. Kleidung aus Wolle sollte grundsätzlich nicht in den Trockner gegeben werden, stattdessen liegend trocknen. Moderne Wäschetrockner besitzen einen „Wollfinish“ Gang, der die Wollfasern aufrichtet und so flauschiger macht. Dieser darf und sollte auch genutzt werden.

Tipp #2: Den Woll-Pullover in einer Plastiktüte eine Nacht in den Gefrierschrank geben. Bitte bei einer Nacht belassen.

Tipp #3: Geduld. Manchmal braucht die Haut einfach ein wenig Zeit, um sich an den neuen Woll-Pullover zu gewöhnen. Unsere Haut ist ein äußerst empfindliches
Sinnesorgan und kann daher auch einmal „überreagieren“.

Ist Alpakawolle kratzig?

Alpakawolle in der höchsten Qualitätsstufe Babyalpaka kratzt normalerweise nicht. Ob die Wolle kratzt oder nicht hängt auch von der Verarbeitung und Strickart ab, weshalb wir dir einige Tipps zusammen gestellt haben, was du tun kannst, wenn Alpaka Wolle kratzt. Alpakawolle kann in den niedrigeren Alpakawolle Qualitätsstufen (Alpaka, Fine und Superfine) kratzig sein, wenn man eine empfindliche Haut hat. Alpaka Material kann auch dann auf der Haut kratzen, wenn sie mit anderer Wolle gemischt wurde. Insbesondere die großen Modemarken bieten Alpaka Pullover häufig nur in Misch-Formen mit Wolle & Co. an. Bei unserer Kollektion handelt es sich ausschließlich um Alpaka Pullover 100 Prozent.

Die feinste Qualitätsstufe Babyalpaka kratzt garantiert nicht! Ganz im Gegenteil, es wurde sogar erwiesen, dass Babyalpaka Wolle feiner und weicher als Kaschmir ist. Und dabei sogar auch pflegeleichter als Kaschmir
ist, nur eben nicht so bekannt …

Alpakawolle ist fein und weich und liegt deshalb ganz sanft auf der Haut. Dabei ist sie auch hypoallergen, löst also keine Allergien aus, da die Alpakawolle im Gegensatz zu anderen Woll-Arten kaum Lanolin (Wollwachs) enthält. Alpakawolle ist – egal welche Qualitätsstufe – immer weicher als Schafwolle. Und damit hört es nicht auf. Alpakawolle verfügt über viele weitere Vorteile, die einzigartig sind und andere Edelwollsorten wie Kaschmir oder Seide in den Schatten stellt.

" Bei Alpakin setzen wir deshalb bewusst ausschließlich auf Kleidungsstücke aus 100% Alpakawolle und dabei sogar meist 100% Babyalpaka – eine Reinheit, die es in Deutschland in der Form nicht einfach zu finden gibt! "

Wie fühlt sich Alpakawolle an?

Alpakawolle fühlt sich unglaublich weich und geschmeidig auf der Haut an. Aufgrund dessen wird sie auch häufig für Baby Kleidung genutzt. Die Weichheit von Alpaka Wolle lässt sich nicht in Worte fassen, sondern nur spüren. Dein Alpaka Pullover für Damen oder Alpaka Pullover für Herren lädt sich auch nicht elektro-statisch auf, dir stehen also beim Überziehen des Pullis keine Haare zu Berge.

Weitere Vorteile der Alpakawolle

Die besonderen Eigenschaften der Alpakawolle hat sie schon zu Zeiten der Inkas in Südamerika zu einer luxuriösen Naturfaser
gemacht, die lediglich Königen vorbehalten war. Alpakawolle ist dreimal wärmer als Schafwolle und dabei natürlicher, da Alpakas eine große Vielfalt an Farben zu bieten haben. Und jetzt rate mal, was die wärmste Wolle ist ;)

Die Farbvielfalt der Alpakas vereinfacht den Färbungsprozess erheblich und reduziert so auch die Chemikalien-Zufuhr. Häufig wird Alpakawolle auch überhaupt nicht gefärbt, da die Naturfarbe – von schwarz, über grau, braun bis hin zu strahlendem weiß –intensiv genug ist.  

Unglaublich, aber wahr: Alpakawolle ist weicher als Kaschmir! Alpakawolle kratzt im Gegensatz zur Schafswolle nicht und verfilzt aufgrund der Faserqualität auch nicht so leicht. Dein Kleidungsstück aus Alpakawolle bleibt also lange weich und flauschig, die Faser ist strapazierfähig und somit auch langlebig. Alpaka Wolle zu waschen ist auch einfacher als bei Kaschmir. Weiche Pullover aus Alpakawolle neutralisieren Gerüche wie Schweiß und müssen daher nicht so häufig gewaschen werden. Ein Auslüften an der frischen Luft reicht aus. Die Feinheit der Alpakafaser macht die Kleidungsstücke leicht, was den Tragekomfort steigert. Das Argument, welches mich sprachlos gemacht hat als ich zum ersten Mal mit in Peru mit Alpakawolle in Kontakt gekommen bin, ist die Thermoregulierung der Alpakawolle. Bedeutet, dass dein Kleidungsstück sich der Temperatur anpasst: Im Winter hält es dich warm, im Sommer weist die Wolle Wärme ab und bietet dabei sogar noch einen guten UV-Schutz.

Detaillierte Infos zur Pflege von Alpaka Kleidung findest du in folgenden Blogartikeln:

Pflege

Alpaka Pullover waschen - Tipps zur Pflege von Alpakawolle

Von Gustavo Gutierrez

Alpaka Pullover richtig in der Waschmaschine oder per Hand waschen, damit er seine Weichheit nicht verliert. Unsere Pflegetipps - eigens für dich vertestet.

Jetzt lesen

Pflege

Alpaka Socken waschen: Das musst du beachten

Von Gustavo Gutierrez

Alpaka Socken waschen ist keine Hexerei. Wir haben knapp und übersichtlich die wichtigsten Pflegetipps für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen

Damit Alpakawolle nicht kratzt: Darauf solltest du beim Kauf achten

Bevor du einen Pullover oder Accessoire aus Alpakawolle kaufst, achte bitte genau auf die Zusammensetzung des Artikels. Ein Pullover der lediglich 10-30% Alpakawolle enthält, wird zwangsläufig mehr kratzen als ein Pullover der zu 70-100% aus Alpakawolle besteht. Insbesondere die bekannten Mode-Marken bezeichnen Kleidungsstücke gern als Alpaka Pullover & Co., obwohl diese häufig lediglich 10-50% Alpakawolle enthalten.

Neben der Wollqualität solltest du auch immer im Kopf haben, dass es sich bei Alpakawolle um eine Tierische Faser handelt und bei einigen Anbietern die Gewinnung von Alpakawolle Tierquälerei ist. Bei Alpakin garantieren wir dir die Einhaltung des Tierwohls. Denn wir haben all unsere Klein-Hersteller in Peru besucht und uns von der Einhaltung des Tierwohls überzeugt.

Wenn dieser Blogartikel dich neugierig auf Alpaka Kleidung gemacht hat, laden wir dich ein einen Blick in unsere exklusive Alpaka Kollektion zu werfen, die zu 100% aus Alpaka besteht und somit maximal rein und weich ist. Bei Mützen solltest du nicht nur darauf achten, dass sie nicht kratzen, sondern auch antistatisch sollte die Mütze sein.

Bei all den Vorteilen kann man sich auch fragen, ob Alpaka Wolle auch Nachteile hat. Tatsächlich nein. Der Preis kann natürlich abschreckend wirken, doch wer auf Qualität, Nachhaltigkeit und Tierwohl setzt, wird sein höherpreisiges Kleidungsstück aus Alpakawolle nicht missen wollen.

Alpakin Kollektion - aus 100% weichster Alpakawolle

Alpaka Pullover
Alpaka Ponchos
Alpaka Schals