Lamas im Sonnenuntergang auf grüner Wiese und gelbes Schild mit Achtung Lamas im Vordergrund

Lamawolle – eine natürliche und nachhaltige Wahl für Kleidung

Lama Wolle ist zwar deutlich weniger bekannt als Alpaka Wolle, ist allerdings ebenfalls eine vielseitige und nachhaltige Faser, die in der Modeindustrie immer beliebter wird. Sie bietet nicht nur Wärme und Weichheit, sondern wird auch auf nachhaltige Weise hergestellt. Für Menschen die umweltfreundliche Mode bevorzugen und Qualität schätzen, ist Lamawolle, genauso wie Alpaka Material, eine attraktive Wahl.

Was ist Lama Wolle?

Lamas sind in den Hochebenen der Andenregion Südamerikas heimisch und liefern die hochwertige Lamawolle. Diese Tiere haben ein dichtes, warmes Fell, das ihnen in den kalten Höhenlagen Schutz bietet. Lama Wolle ist eine der weichsten und feinsten Tierfasern und wird wegen ihrer außergewöhnlichen Qualität geschätzt. Es besteht eine ziemlich große Verwechslungsgefahr zwischen Alpakas und Lamas. Wie du die Andenkamele voneinander unterscheiden kannst, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Wie unterscheidet sich Lamawolle von Alpaka Wolle?

Alpaka Wolle und Lamawolle eint, dass sie Tierfasern sind, die aus den Andenregionen Südamerikas stammen, aus Ländern wie Peru, Bolivien und Chile. Obwohl sie einige Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es Unterschiede zwischen Lamas und Alpakas.

Lamas und Alpakas zählen zur Familie der Neuweltkamelide, sind jedoch verschiedene Arten, die sich in ihrer Optik unterscheiden: Lamas sind größer als Alpakas, haben eine längliche Körperform und einen längeren Hals als auch längere Beine als Alpakas. Das Fell von Alpakas ist flauschiger, während Lamas längeres, groberes Fell haben. Aus diesem Grund unterscheidet sich ihre Faserqualität. Alpakawolle gilt als eine der feinsten Tierfasern und die flauschige Wolle ist bekannt für ihre unglaubliche Weichheit. Sie hat eine feinere Textur als Lamawolle und wird oft als luxuriöse Faser für hochwertige Kleidungsstücke wie Alpaka Pullover oder Alpaka Schals verwendet. Lamawolle ist ebenfalls weich, aber wie bereits erwähnt im Vergleich zu Alpakawolle etwas grober. Die Wolle von Lamas wird deshalb für grobere Textilien wie Teppiche und Decken verwendet. Ihre Textur macht sie widerstandsfähiger gegen Abnutzung. Darüber hinaus wird Lamawolle aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften auch für Outdoor-Bekleidung genutzt, da sie Feuchtigkeit ableitet und gleichzeitig wärmt.

 

Beide Tierfasern sind bekannt für ihre wärmenden Eigenschaften, aber Alpakawolle hat eine noch bessere Wärmeregulierung, sie ist bis heute die wärmste Wolle weltweit. Aufgrund ihrer feinen Fasern bildet sie eine effiziente Isolationsschicht, die den Körper warmhält, aber gleichzeitig atmungsaktiv ist. Lamawolle bietet zwar ebenfalls gute Wärme, ist aber bei weitem nicht so wärmend wie Alpakawolle.

 

Alpakawolle ist in einer Vielzahl von natürlichen Farben erhältlich, darunter Weiß, Grau, Braun und Schwarz. Diese natürlichen Farben sind intensiv und Kleidung aus Alpakawolle bedarf häufig keiner Färbung mehr. Lamawolle hingegen ist in der Regel in einer begrenzten Farbpalette erhältlich, hauptsächlich in verschiedenen Brauntönen.

Natürliche Eigenschaften von Lama Wolle

Lama Wolle hat eine Reihe einzigartiger Eigenschaften, die sie von anderen Wollsorten unterscheidet. Sie ist von Natur aus leicht, wärmend und feuchtigkeitsabsorbierend. Diese Faser ist außerdem hypoallergen und juckt nicht, wodurch sie auch für empfindliche Haut geeignet ist. Lama Wolle ist von Natur aus atmungsaktiv und reguliert die Körpertemperatur, was sie ideal für alle Jahreszeiten macht.

Umweltaspekte bei Lamawolle

Die Gewinnung von Lama Wolle ist ein nachhaltiger Prozess. Lamas sind umweltfreundliche Tiere, die in den rauen Bedingungen der Anden gedeihen können, ohne zusätzliche Ressourcen zu benötigen. Sie fressen Gras und andere Pflanzen und verursachen keine Überweidung. Außerdem verursacht die Verarbeitung von Lama Wolle im Vergleich zu synthetischen Fasern oder anderen Tierfasern wie Schafwolle oder Kaschmir weniger Umweltbelastung. Interessenten von nachhaltiger Kleidung suchen häufig bewusst nach Wolle ohne Tierquälerei. Egal ob Lamas, Alpakas, Schafe oder Merinoziegen – alle Nutztiere sollten artgerecht gehalten werden und nicht aus Profitgier ausgebeutet werden.

Die richtige Pflege von Lamawolle

Lama Wolle erfordert keine komplizierte Pflege, genauso wie Alpakawolle. In der Regel genügt es, die Kleidungsstücke oder Wohntextilien aus Lama Wolle sanft von Hand zu waschen und flach zum Trocknen auszubreiten. Es ist wichtig, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, um die Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten.