Traditionelles peruanisches Fest mit Trachten

Naturfasern Kleidung aus Alpakawolle: Öko ohne Öko auszusehen

Naturmode war in ihren Anfängen unverkennbar: wenig tailliert und möglichst ungefärbt war sie lediglich für einen kleineren Personenkreis attraktiv. Heutzutage ist Naturmode nicht von konventioneller Kleidung zu unterscheiden. Auch die großen Modehäuser nehmen Bio Baumwolle, Alpakawolle und weitere ins Sortiment auf, um nachhaltige, ökologische Standards zu setzen. Die Mentalität wandelt sich aktuell von billiger Fast Fashion zu Slow Fashion, die qualitativ hochwertiger, langlebiger und keine Massenware ist.

Der Klimawandel, Flutkatastrophen und Bewegungen wie Fridays for Future haben das Thema Nachhaltigkeit und Schutz des Planeten in den Vordergrund gerückt. Die Textilbranche als eine der größten CO2 Verursacher weltweit wurde zum Umdenken gezwungen.  In einer Welt, die immer umweltbewusster wird, gewinnt die Wahl von nachhaltigen Materialien für Kleidung zunehmend an Bedeutung. Naturfasern haben sich dabei als eine der besten Optionen erwiesen, um stilvolle und umweltfreundliche Kleidung herzustellen. Eine solche Naturfaser, die in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Alpakawolle. Alles Wissenswerte zu Naturfasern Kleidung aus Alpakawolle findest du in diesem Artikel.

Natürliche Schönheit der Naturfasern

Naturfasern Kleidung zählen zu Juwelen der Modewelt, die direkt von Mutter Natur selbst stammen. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern, die aus Erdöl gewonnen werden, werden Naturfasern aus Pflanzen oder tierischen Quellen gewonnen. Diese Materialien bieten nicht nur eine einzigartige Ästhetik, sondern auch eine Reihe von Vorteilen für die Umwelt sowie für Trägerinnen und Träger.

Naturfasern Kleidung ist umweltfreundlich

Naturfasern sind biologisch abbaubar und belasten daher die Umwelt weniger als synthetische Fasern. Sie erfordern weniger Energie und Ressourcen während des Herstellungsprozesses.

Atmungsaktivität

Naturfasern ermöglichen eine bessere Luftzirkulation, was sie ideal für Kleidungsstücke macht, die direkt auf der Haut getragen werden. Dadurch kann Feuchtigkeit effektiver verdunsten, was den Tragekomfort erhöht.

Nachhaltigkeit von Kleidung aus Naturfasern

Die Produktion von Naturfasern hat oft eine geringere CO2-Bilanz im Vergleich zu synthetischen Materialien. Sie tragen zur Unterstützung lokaler Gemeinschaften bei, indem sie landwirtschaftliche Tätigkeiten fördern.

Kleidung aus pflanzlichen Naturfasern

Pflanzliche Naturfasern wie Baumwolle, Pima Baumwolle, Lein, Hanf und Kapok gelten als besonders hautfreundlich. Jede pflanzliche Naturfaser bringt ihre eigenen Vorteile mit sich. Während Kleidung aus Baumwolle beispielsweise geschmeidig und saugfähig ist, sind Leinenstoffe dünner und kommen häufig bei Sommerkleidung zum Einsatz. 

Textilfasern tierischen Ursprungs

Textilfasern von Tieren sind Wolle und Seide. Seide gewinnt man aus den Spinnfäden von Schmetterlingsraupen. Sie zählt zu den feinsten Naturfasern, ist sehr leicht und wirkt kühlend auf der Haut. Wir vertesten gerade auch Alpaka Seide Wolle Gemische für edle Accessoires. Zu den bekanntesten Wollsorten zählen Schafwolle, Kaschmirwolle (von Ziegen), Merinoschurwolle, Angorakaninchen, Kamelhaar und Alpakawolle. Wir möchten im Folgenden die Besonderheiten der Alpakawolle detailliert betrachten.

Naturfaser Alpaka: Weichheit und Vielseitigkeit in einem

Alpakawolle ist eine besonders feine Faser und somit auch höherpreisiger. Der Preis von Alpaka Wolle beträgt zwischen 40 € bis 100 € pro Kilogramm, je nachdem welche Qualitätsstufe und Färbung. Aufgrund ihrer Weichheit, ihrem leichten Glanz und hohem Tragekomfort zählt sie zu den edelsten Wollsorten. Alpakawolle wird durch die Schur von Alpakas gewonnen. Alpakas werden auch als Neuweltkamelide, südamerikanische Kamele oder Andenkamele bezeichnet. Alpakawolle kratzt nicht, sondern ist stattdessen wärmend und weich. Wusstest du, dass die teuerste Wolle der Welt Vikunjawolle ist? Die wildlebenden Cousins von Alpakas leben auf 3.000 bis 5.500 Höhenmetern in den Anden von Peru, Chile, Ecuador, Argentinien und Bolivien.

Alpakas leben im Hochgebirge Südamerikas. Das höchste Vorkommen findet man in Peru und Bolivien. Die flauschigen, neugierigen Tiere sind seit mehreren Jahren auch ein Trendtier in Europa. In Deutschland findet man mehr und mehr Alpakahöfe, die neben ihrer Alpaka Kleidung auch Freizeitaktivitäten wie Alpaka Wanderungen oder Alpaka Yoga anbieten. Auch als Therapietiere für Menschen mit Behinderung oder Demenz eignen sich Alpakas sehr gut und werden zunehmend für die Alpaka Therapie eingesetzt.

Vorteile von Naturfasern Kleidung aus Alpakawolle

Ein herausragendes Beispiel für eine exquisit vielseitige Naturfaser ist die Alpakawolle. Alpakawolle wird seit Jahrhunderten geschätzt und gewinnt heute als nachhaltiges Material für Kleidung weltweit an Popularität. Die Eigenschaften von Alpaka Wolle als Naturfaser sind einzigartig.

Welche Wolle kratzt nicht? Nun, Alpakawolle ist sehr weich, kratzt im Gegensatz zu Schafwolle nicht und verfilzt nicht so schnell wie andere Naturfasern. Alpakafasern sind strapazierfähig, dadurch bleiben die Kleidungsstücke über viele Jahre weich und die Wolle flauschig

Besonders beliebt ist Alpakawolle aufgrund ihrer Thermoeigenschaft. Eine große Besonderheit der Faser besteht darin, dass sie sich unterschiedlichen Witterungsbedingungen anpasst. Die Faser ist innen hohl und kann deshalb Wärme gut isolieren und speichern. Bei höheren Temperaturen weist Alpakawolle Wärme von außen ab und wirkt so kühlend-isolierend. 

Naturfasern Kleidung aus Alpakawolle besitzen einen hohen Tragekomfort, da die Alpakafasern sehr fein und leicht sind. Darüber hinaus wirkt Alpakawolle geruchs- und schmutzabweisend und ist pflegeleicht. Textilien aus Alpakawolle können in der Waschmachine oder per Handwäsche gewaschen werden. Detaillierte Pflegehinweise findest du in unseren Artikeln Alpaka Wolle waschen, Alpaka Pullover waschen und Alpaka Socken waschen.

Durch den geringen Anteil an Lanolin (Wollwachs), wirken Alpakafasern antibakteriell, weshalb Alpakawolle sich für Allergiker eignet. Wusstest du übrigens auch, dass wertvolles Alpaka Keratin in Alpakawolle enthalten ist und deshalb auch für die Herstellung von Alpaka Seifen genutzt wird? Auch für Menschen die unter der Hautkrankheit Neurodermitis leiden, eignen sich Alpaka Seifen aufgrund ihrer Natürlichkeit und pflegenden Eigenschaften sehr gut.

Alpakawolle kommt in rund 20 natürlichen Farbtönen vor - von weiss / beige , über braun bis schwarz. Auch ohne chemische Färbung hat Alpakawolle daher im Gegensatz zu Baumwolle eine intensive Grundfarbe. Bei der Färbung von Alpakawolle wird auch deutlich weniger Wasser gebraucht, als es bei Baumwolle der Fall ist. Die Zucht von Alpakas ist ebenfalls nachhaltig: Sie benötigen weniger Land und Wasser im Vergleich zu anderen Nutztieren. Sie grasen schonend und verursachen so geringe Umweltauswirkungen.

Naturfasern Kleidung von Alpakin entdecken

Alpakawolle wird aufgrund ihrer wärmenden Eigenschaft hauptsächlich für Herbst- und Winterkleidung genutzt. Alpakin hebt sich von diesem Ansatz ab. Wir fokussieren uns auf dünne Kleidung und Accessoires aus Alpakawolle, die dank der thermoregulierenden Eigenschaft der Alpakafaser 4season getragen werden können. Die Wahl von Kleidung aus Naturfasern, insbesondere Alpakawolle, ist nicht nur eine Entscheidung für Stil und Komfort, sondern auch für die Umwelt. Die einzigartige Mischung aus Weichheit, Wärme und Nachhaltigkeit macht Alpakawolle zu einer bemerkenswerten Option in der Welt der natürlichen Fasern. Indem wir uns bewusst für nachhaltige Materialien entscheiden, können wir nicht nur unseren persönlichen Stil zum Ausdruck bringen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.

Das steckt hinter Babyalpaka

Eines der größten Irrtümer ist es zu glauben, dass Babyalpaka Wolle von Baby Alpakas sei. Stattdessen handelt es sich bei Babyalpaka um die Bezeichnung eines Qualitätsmerkmals, da Babyalpaka die feinste und kostbarste Alpakafaser ist. Es wird nur von Jungtieren und von geschützten Körperpartien des Alpakas, beispielsweise Rücken, geschoren. Alpakas mit solch einer Faserqualität sind die wertvollsten Tiere. Man gewinnt nur etwa 300 Gramm dieser feinen Faser von einem Tier. Die Seltenheit und Feinheit macht Babyalpaka zu einer luxuriösen Natur-Woll-Faser. Babyalpaka ist gegenüber Alpaka weicher, seidiger im Glanz sowie besonders leicht und wärmend für unvergleichlich weiche Pullover. Entdecke jetzt Alpaka Pullover für Damen und Alpaka Pullover für Herren von Alpakin.

Mehr erfahren

Alpakin Kollektion

Entdecke jetzt unser exklusives Sortiment, von uns persönlich vor Ort in Peru ausgewählt. Wir wertschätzen das Traditionshandwerk der Alpaka Textilproduktion in Peru und möchten diese besonderen Produkte auch in Deutschland zugänglich machen. Dabei garantieren wir eine faire Bezahlung der Hersteller und die Einhaltung des Tierwohls. 

Alpaka Pullover

Alpaka Socken

Alpaka Schals

Gewinnung von Alpakawolle: Ist die Haltung wirklich artgerecht?

Bei Textilfasern tierischen Ursprungs ist die Sicherstellung des Tierwohls immer ein wichtiges Thema vor dem Kauf. Aktuell kuriseren schreckliche Bilder zur Alpaka Schur im Internet, die viele Menschen in Zweifel stellen, ob Alpakawolle Tierquälerei sei. Mittlerweile findet man zunehmend kritische Stimmen die auch Alpaka Wanderungen als Tierquälerei bezeichnen.

Wenn man noch keine Alpakafarm gesehen hat, ist es schwierig, sich den Prozess der Wollgewinnung richtig vorzustellen. 

Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass Alpakas in Peru und weiteren Ländern Südamerikas auf mehreren tausend Höhenmetern gehalten werden, da dies der natürliche Lebensraum von Alpakas ist. Im Gegensatz zu pflanzlichen Naturfasern wie Baumwolle wird keine Agrarfläche zum Anbau geschaffen. Auch ist die Gewinnung von Alpakawolle deutlich weniger industrialisiert als es bei anderen Naturfasern der Fall ist. An der Wertschöpfungskette sind dadurch mehr Menschen beteiligt. Das Wissen zur Alpakawolle liegt dabei bei den einheimischen Bauern und wird seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben.

Als Kritikpunkt an Alpakawolle haben wir häufig gehört, dass die Tiere so gezüchtet wurden, dass ihr Alpaka Fell möglichst dick sein soll. Weshalb sie wiederum häufiger geschoren werden müssen, als die Natur es vorgesehen hat. Dazu können wir nur sagen: Ja, Alpakas sind gezüchtet. Sie stammen ursprünglich von den Guanakos (Lama guanicoe) ab. Die Züchtung der Alpakas, wie wir sie heute kennen, geht auf die Zeit vor der Besiedlung Peru‘s durch die Inkas zurück. Auch damals wurde die Alpakawolle zur Herstellung von Kleidung genutzt aufgrund ihrer wärmenden und zugleich kühlend-isolierenden Eigenschaft. Sämtliche Nutztiere (Schafe, Kühe, Hühner, Hunde etc.) stehen unter Einfluss der Menschheit. Damit möchten wir sagen, dass dies per se nichts Schlechtes sein muss. 

Leider ist es eine traurige Tatsache, dass Tiere auf der ganzen Welt aus Profitgründen leiden. Um sicherzustellen, dass wir zu 100% hinter unseren Alpaka Produkten stehen können, haben wir uns die gesamte Lieferkette vor Ort in Peru angesehen. Unser Hersteller Alpaca Tamon bezieht die Alpakawolle von kleineren Farmen anstatt von günstigeren Massentierhaltungen. Unsere Verantwortung zur artgerechten Haltung von Alpakas spiegelt sich auch in der Verfügbarkeit unserer Produkten sowie im Preis wider. Dafür weiß man als Käufer, dass man verantwortungsvoll gehandelt hat und auch nicht jeder solch einen Pulli hat.