Mehrere Wollpullover in verschiedenen, hellen Farben nebeneinander aufgehängt

Pilling bei Pullovern: Das kannst du tun

Du liebst deinen warmen und gemütlichen Pullover, doch nach einiger Zeit bemerkst du kleine Knötchen auf der Oberfläche und fragst dich, was das ist. Es handelt sich um Pilling, ein weit verbreitetes Phänomen bei Wollpullovern und anderen Strickwaren wie Strickjacken oder Ponchos. In diesem Artikel erfährst du, was Pilling genau ist, warum es entsteht und wie du es vermeiden kannst. Zudem geben wir dir wertvolle Pflegetipps, um lästige Pilling Knötchen loszuwerden und die Lebensdauer deines Pullovers zu verlängern.

Was versteht man unter Pilling bei Pullovern?

Pilling bezeichnet das Entstehen von kleinen Knötchen oder Fusseln auf der Oberfläche von Textilien. Diese entstehen durch die Reibung von Stoffen während des Tragens oder Waschens. Besonders betroffen sind häufig Pullover, bei denen die Fasern der Wolle miteinander verfilzen und kleine Knötchen bilden. Pilling entsteht insbesondere an den Stellen, an denen es viel Reibung gibt, also zum Beispiel, wenn du einen Rucksack trägst.

Ursachen von Pilling

Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Entstehung von Pilling beitragen können. Eine der Hauptursachen ist die Verwendung von Fasern mit kurzer Stapellänge, wie sie bei vielen Wollpullovern verwendet werden. Zudem kann auch die Qualität des Garns und die Webart des Stoffes eine Rolle spielen. Reibung durch Bewegungen des Körpers oder durch das Tragen von Taschen und Rucksäcken verstärkt den Effekt wie gesagt zusätzlich.

Ist Pilling ein Qualitätsmanko?

Pilling ist an sich kein Qualitätsmanko, sondern ein natürlicher Prozess, der bei vielen Textilien aus flauschiger Wolle auftreten kann. Selbst weiche Pullover aus feinster Wolle können pilling-anfällig sein, allerdings meist nur in der Anfangszeit, wenn der Pulli neu ist. Qualitativ hochwertigere Wolle ist weniger anfällig für Pilling, insbesondere bei Kaschmir kann man hier große Qualitätsunterschiede feststellen, da Kaschmirwolle leider schon im Massenmarkt angekommen ist und die Woll-Qualität häufig leidet. Viele Menschen empfinden Pilling als störend, da es die Optik des Pullovers beeinträchtigt. Wir empfehlen dir deshalb beim Kauf auf die Qualität des Materials zu achten und bei Zweifel den Anbieter zu kontaktieren.

Kann ich Pilling vermeiden?

Pilling vermeiden kannst du zwar nicht vollständig, dafür kannst du bestimmte Maßnahmen ergreifen, um das Ausmaß zu reduzieren. Beim Kauf eines Pullis solltest du auf die Qualität des Materials achten. Entscheide dich für Pullover aus hochwertigem Garn und sei bitte auch beim Preis misstrauisch. Ein Alpaka Pullover oder Kaschmir Pullover unter 80 € ist meist billige Massenware mit minderer Woll-Qualität. Denn der Preis für Alpaka Wolle pro Kilogramm liegt bereits bei 40 € bis 80 €, hinzu kommt die Fertigung, Transport, Vermarktung usw.

Vermeide zudem den übermäßigen Einsatz von Taschen und Rucksäcken, um die Reibung zu minimieren. Zudem kann das Tragen von Unterbekleidung aus glatten Materialien die Reibung zwischen Pullover und Haut verringern.

Welche Wollarten sind besonders anfällig für Pilling?

Bestimmte Wollarten sind generell anfälliger für Pilling als andere. Mohair, Kaschmir und Merinowolle neigen beispielsweise eher dazu, Knötchen zu bilden. Das liegt daran, dass die Fasern dieser Wollarten feiner und weicher sind. Diese Pullover sollten besonders schonend behandelt werden, um das Pilling zu minimieren.

Pullover ohne Pilling: Geheimtipp Alpakawolle

Weniger Pilling anfällig ist Alpaka Wolle. Kleinere Fussel können zwar auch bei Kleidung aus Alpakawolle auftreten, doch größere Pilling Knötchen sind selten. Auch hier spielt die Woll-Qualität wieder eine große Rolle. Wir empfehlen dir auf Alpaka Pullover aus 100 Prozent weicher Babyalpaka Wolle zu setzen anstatt auf günstigere Mischungen, wie die großen Modelabels sie häufig anbieten. Detaillierte Infos, was du tun kannst, wenn Alpakawolle fusselt, findest du in unserem Blog.

Das Alpaka Fell in der höchsten Qualitätsstufe Babyalpaka ist genauso weich wie Kaschmir. Das lässt sich im Labor anhand der Dicke der Alpaka Faser feststellen. Vor einigen Jahren noch war Kaschmir eine seltene, edle Luxusfaser. Heutzutage überwiegen leider die Nachteile von Kaschmir, da die Wolle billig in Masse in Ländern wie China produziert wird. Aufgrund einer besseren Umweltbilanz und eines höheren Tierschutz-Niveaus bei der Herstellung von Alpakawolle entscheiden sich immer mehr Käufer bewusst für Alpaka anstatt Kaschmir.

Pflegetipps: Das kann man gegen Pilling tun

Um Pilling vorzubeugen, ist eine sorgfältige Pflege deiner Pullover unerlässlich. Wasche sie am besten auf links gedreht in einem Schonwaschgang mit niedriger Temperatur und verwende ein mildes Waschmittel für Wolle. Verzichte auf den Einsatz des Trockners und lasse die Pullover an der Luft trocknen. Um die Fasern geschmeidig zu halten, kannst du den Pulli nach dem Waschen vorsichtig in Form ziehen. Das kannst du tun gegen Pilling, wenn es bereits entstanden ist: Nutze spezielle Fusselrasierer, um die Knötchen zu entfernen. Wichtig ist es die Knötchen nicht einfach herauszureißen, denn das schädigt das Wollgewebe unwiderruflich.

 

Wie du sehen kannst, ist Pilling ein verbreitetes Phänomen bei Pullovern, das durch Reibung und die Beschaffenheit des Materials entsteht. Es ist kein Qualitätsmanko, kann jedoch die Optik der Kleidungsstücke beeinträchtigen. Durch den Kauf hochwertiger Woll-Pullover, die möglichst rein und ungemischt sind, und die Beachtung der richtigen Pflegehinweise kannst du Pilling reduzieren. Wenn du überhaupt keine Lust auf lästiges Pilling hast empfehlen wir dir Alpaka anstatt Kaschmir, Merino oder Mohair. Das Alpaka Material ist am wenigsten pilling-anfällig und dabei genauso weich wie das berühmte Kaschmir.