Was ist die wärmste Wolle?

Was ist die wärmste Wolle?

Insbesondere wenn die Tage kälter werden im Winter sehen wir uns nach wärmender Kleidung. Warme Kleidung verbinden wir mit Wolle. Hier unterscheidet man zwischen tierischer und pflanzlicher Wolle. Tierische Wolle meint die Haare des Fells eines Tieres, sei es Schafwolle, Alpakawolle, Merinowolle oder Kaschmir. Baumwolle ist die bekannteste pflanzliche Wolle. Neben der Wollart sollte man auch immer darauf achten, ob man Fast Fashion oder Slow Fashion kauft. Fast Fashion meint billige, in Masse produzierte Kleidung, während Slow Fashion qualitativ hochwertiger, langlebiger und umweltfreundlicher ist. Gemäß des Textilkennzeichnungsgesetztes in Deutschland ist Wolle ein geschützter Begriff, der sich ausschließlich auf Produkte bezieht, die von Tieren stammen. Egal ob die Wolle des Schafs, Alpakas oder der Ziege – aller versprechen uns den Schutz vor Kälte. Doch welche Wolle wärmt nun am besten?

Wie wird Wolle gewonnen?

Tierische Wolle wird durch die regelmäßige Schur der Tiere gewonnen, deswegen wird sie auch als Schurwolle bezeichnet. Es ist ein nachwachsender Rohstoff. Alpakas werden jährlich geschoren, genau wie Schafe und Kaschmirziegen werden einmal jährlich geschoren. Bei der Schur wird das Vlies an einem Stück entnommen, was etwa fünfzehn Minuten in Anspruch nimmt. Wolle, die in Masse produziert wird, steht häufig in der Kritik bezüglich der Schur der Tiere. Da wir einen Online Shop für Alpaka Kleidung betreiben haben wir uns näher mit dem Thema beschäftigt, ob Alpakawolle Tierquälerei ist. Mehr dazu findest du in unserem Alpakin Blog. Die Wärmeeigenschaft der Wolle hängt vom Lebensraum der Alpakas ab. Je kälter die Temperaturen, umso dichter das Fell. Logisch, denn ansonsten könnten die Tiere im Freien nicht überleben. Die verschiedenen Wollarten nach Tierart stellen wir dir nun vor. Und klären die Frage welche Wolle am wärmsten ist.

Die Wollarten im Vergleich

#1 Schurwolle – der altbekannte
Klassiker

Schurwolle stammt vom Schaf und zählt seit vielen Jahrhunderten zur bekanntesten und beliebtesten Wolle der Welt. Um die Wolle zu verfeinern und zu verdichten, wurde über die Züchtung immer bessere Ergebnisse erzielt. Schafwolle besitzt eine gute Wärmeeigenschaft, wird allerdings von Menschen mit empfindlicher Haut häufig als kratzig wahrgenommen. Aus diesem Grund eignet sich Schafwolle kaum für Menschen die sich eine nicht kratzende Mütze wünschen. Die weichere, feinere Alternative ist Lammwolle. Weiterhin gibt es noch Merinoschafe und Schafe in Island.

Merinoschafe besitzen die feinsten Wollhaare, insbesondere an den Seiten des Schafes und am Rücken wachsen die hochwertigsten Wollfasern. Merinowolle zählt deshalb zur besten Wolle und erfreut sich großer Beliebtheit. Ursprünglich aus Spanien, liefert Neuseeland mittlerweile den größten Anteil an Merinowolle. Interessenten haben häufig die Qual der Wahl, ob Merino oder Alpaka.

Schafe in Island liefern die weniger bekannte Island Wolle. Die Schafe sind in Island einem rauen, nordischen Klima ausgesetzt, wovor sie sich mit ihrer dichten Wolle schützen. Während das Oberhaar wasserabweisend und fester ist, ist das Unterhaar sehr wärmend, weich und leicht im Gewicht.

#2 Mohair Wolle – eine Edelwolle

Mohair Wolle stammt von der Angoraziege und zählt aufgrund der dichten, leichten Faser zur Edelwolle. Die Angoraziege stammt vermutlich aus Zentralasien, heute liefert Südafrika den größten Anteil an Mohair Wolle. Für Schals und weitere Accessoires wird häufig Mohair Wolle genutzt.

#3 Yakwolle – weniger bekannt als andere Wollsorten

Yak-Rinder leben in China, der Mongolei und Nepal und liefern die Yakwolle mit besonders hoher Wärmeeigenschaft. In ihrem natürlichen Lebensraum, dem Himalaya Gebirge, müssen sie Temperaturen bis minus vierzig Grad Celsius trotzen. Gewonnen wird die hochwertige Yakwolle durch die Schur oder das Kämmen der Yak Rinder.

#4 Angorawolle – unter Kritik bei Tierschützern

Angorawolle stammt vom Angorakaninchen. Der Name Angorakaninchen stammt vermutlich aus der türkischen Provinz Angora, in der die Angorawolle ihren Ursprung hat. Heute stammt Angorawolle nur noch zu kleinen Teilen aus der Türkei, 90% werden in China gewonnen.

Angorawolle gehört zu den feinsten Wollsorten der Welt und ist somit höherpreisiger und auch aufwändiger in der Pflege.

Angorawolle steht hinsichtlich Tierschutzes unter starker Kritik, da den Tieren das Fell bei lebendigem Leib herausgerissen wird.

#5 Kaschmirwolle – steht für Weichheit und Höherpreisigkeit

Kaschmirwolle zählt zu den bekanntesten Edelwoll-Sorten und wird von Kaschmirziegen gewonnen. Sie leben im Hochgebirge Asiens, in Ländern wie China, Indien und der Mongolei. Die Seltenheit der Kaschmirwolle spiegelt sich im Preis wider. Nur etwa 150 bis 200 Gramm Wolle liefert eine Kaschmirziege pro Jahr. Kaschmirwolle ist eine sehr feine und flauschige Wolle und wird deshalb seit mehr als tausend Jahren für Decken, Kleidung und Accessoires verarbeitet. Kaschmirwolle wärmt und wirkt ebenfalls geruchs- und feuchtigkeitsabweisend. In den Aspekten Tier- und Umweltschutz liegen einige Nachteile zu Kaschmir vor, PETA bezeichnet Kaschmir als Tierquälerei. Alpaka oder Kaschmir - Was ist besser? Die Antwort findest du bei uns im Blog.

#6 Alpakawolle – das Vlies der Götter

Alpakawolle stammt von den Neuweltkameliden Alpakas, die in den Anden Südamerikas leben. Auf 3.500 bis 5.000 Höhenmetern sind Alpakas harschen Witterungsbedingungen ausgesetzt mit möglichen Temperaturschwankungen von +1 auf -15 Grad Celsius an einem einzelnen Tag. Etwa 90% des Alpaka Materials stammt aus Peru, mittlerweile werden auch in Deutschland und weiteren Ländern Europas Alpakas für ihre wertvolle Wolle gezüchtet. Im Gegensatz zur herkömmlichen Schurwoll kratzt Alpakawolle nicht, die Alpakafaser ist außergewöhnlich fein und seidig weich. Der Preis für Alpakawolle liegt zwischen 40€ bis 100€ pro Kilogramm, je nach Herkunft, Qualität und Farbe. Neben der Herstellung feiner Alpaka Pullover für Damen und Alpaka Pullover für Herren wird Alpakawolle auch für Alpaka Seifen verwendet. Denn die Wolle ist von Natur aus reich an Alpaka Keratin und macht die Haut samtig weich.

Das Ergebnis:

Die wärmste Wolle ist Alpakawolle

Alpakawolle gilt als die wärmste Wolle. Sie ist fünfmal wärmer als gewöhnliche Schafwolle. Aufgrund ihrer Weichheit eignet sie sich ideal für hochwertige Kleidung - Alpakawolle eignet sich auch für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut. Die weichste Qualitätsstufe der Alpakawolle trägt den Namen Babyalpaka. Babyalpaka Wolle stammt nicht wie der Name vermuten lässt von Alpaka Babys ab, sondern meint lediglich die höchste und feinste Qualitätsstufe. Dabei ist Babyalpaka sogar weicher als Kaschmir! Alpaka Wolle Eigenschaften wie die Tatsache, dass sie die wärmste Wolle ist und viele weitere stellen wir dir nun vor:

  • Wirkt antibakteriell und geruchsabweisend
  • Muss deshalb seltener gewaschen werden
  • Verfügt über eine einzigartige Thermoeigenschaft und passt sich so kühleren UND wärmeren Temperaturen an
  • Sehr fein und leicht im Gewicht
  • Strapazierfähig und dreimal robuster als Schafwolle
  • Verfügt über einen edlen Glanz
  • Schnell trocknend

Alpakas kommen in vielfältigen Farben vor – von weiß, über grau und braun bis hin zu tiefschwarz. Dies bringt immense Vorteile in der Färbung mit sich. Kleidungsstücke und Decken aus Alpakawolle bedürfen häufig gar keiner Färbung und tragen sodann die schöne Naturfarbe der Alpakas. Ob Alpaka Pullover, Alpaka Ponchos, Alpaka Socken, Alpaka Handschuhe oder Alpaka Schals und Alpaka Mützen – Alpakawolle überzeugt durch ihre einzigartige Wärmeeigenschaft, Thermoregulierung und Natürlichkeit. Was die wenigsten wissen: Vikunjawolle ist die teuerste Wolle der Welt. Vikunjas sind die wildlebenden Cousins von Alpakas und leben ebenfalls in den Anden Südamerikas - auf 3.000 bis 5.500 Höhenmetern.

Die wärmste Wolle Alpaka – darum bei Alpakin kaufen

In unserem Online Shop findest du eine hochwertige, handverlesene Auswahl exklusiver Alpaka Kleidung und Accessoires. Wir bieten lediglich die beiden feinsten Alpakawoll-Sorten Babyalpaka und Alpaka Superfine an. Viele große Modeketten bieten Alpaka Kleidung lediglich mit einem geringen Alpaka Anteil zwischen 5 und 20% an. Bei uns findest du Alpaka Pullover 100 Prozent aus 100% Babyalpaka oder Alpaka Superfine.

Unsere Kleidung beziehen wir aus Peru, dem Land der Alpakas, vom Hersteller Alpaca Tamon. Die Naturfasern Kleidung wird von Kleinherstellern produziert, die einen fairen Preis für ihr Kulturgut erhalten. Weiterhin garantieren wir die Einhaltung des Tierwohl. Bei uns findest du hauptsächlich dünne Kleidung. Damit schließen wir uns der Slow Fashion Bewegung an, die auf wenige, qualitativ hochwertige und langlebige Kleidungsstücke setzt. Unsere Kleidung aus warmer Alpakawolle kannst du in allen vier Jahreszeiten tragen – denn dein Alpaka passt sich den Witterungsbedingungen an. Die Designs sind schlicht, modern und zeitlos.

Alpakin Online Shop

Entdecke jetzt dein neues Lieblingskleidungsstück - aus der weichsten Alpakafaser Babyalpaka.

Alpaka Pullover für Damen
Alpaka Pullover für Herren
Alpaka Schals
Alpaka Socken

Weitere, wärmende Materialien neben Wolle

Wo steht Baumwolle im Vergleich zu Alpakawolle?

Baumwolle ist ein vielseitiges Material, dass neben Kleidung auch für Unterwäsche eingesetzt wird. Baumwolle ist strapazierfähig, langlebig, absorbiert Feuchtigkeit und ist luftdurchlässig. Kein anderes Material kann so unkompliziert gewaschen und gepflegt werden wie Baumwolle. Kritisch ist bei Baumwolle die Menge an Wasser, die zum Anbau benötigt wird, sowie der hohe Farbbedarf zur Färbung, da Baumwolle immer weiß ist. Für ein Kilogramm Baumwolle wird bis zu 11.000 Liter Wasser benötigt, die hochwertige Pima Baumwolle benötigt sogar noch mehr Wasser.

Was genau steckt hinter Fleece?

Vor allem bei Outdoor-Liebhabern darf die Fleecejacke im Kleiderschrank nicht fehlen. Auch als Alternative für Woll-Allergiker ist Fleece ein beliebtes Material. Was viele nicht wissen: Fleece ist kein Naturprodukt, sondern wird durch Kunstfasern – häufig aus recycelten Materialien – hergestellt. Ein großer Vorteil von Fleece besteht darin, dass Feuchtigkeit nach außen transportiert wird. Dies macht Fleece so beliebt für Sport- und Outdoorkleidung.

Wie warm sind Daunen?

Daunen und Federn stammen von Gänsen und Enten und werden vorrangig für Jacken und Parkas sowie Schlafsäcke genutzt. Daunen wärmen von selbst nicht, stattdessen schirmen sie die Körperwärme nach außen sehr gut ab. Je größer die Daune im Durchmesser, desto besser hält sie warm. Käufer sollte bei Daunenjacken und Co. darauf achten, dass die Daunen nicht aus Lebendrupfung stammen, da dies Tierquälerei ist. Totrupf hingegen meint die Abnahme der Daunen und Federn nach der Schlachtung der Tiere.

Hat das klassische Fell ausgedient?

Früher war es üblicher Jacken aus Tierfell-Kleidung zu tragen, heutzutage ist dies aufgrund des Tierschutzes nicht mehr so geläufig. Als Käufer sollte man immer auf die Herkunft des Fells achten. Fell wird häufig als Einlegesohle, für Jacken,
Mäntel, Handschuhe und Winterstiefel genutzt.

Wie kann man Wolle waschen?

Bei allen Vorteilen die Wolle mit sich bringt, ist die richtige Pflege aufwändiger als bei Baumwolle. Wolle bedarf mehr Vorsicht beim Waschen. Bei der Wäsche per Waschmaschine sollte ein spezielles Wollprogramm genutzt werden. Es schleudert niedriger und ist so besonders schonend. Noch besser ist es, wenn man zusätzlich ein spezielles Wollwaschmittel nutzt und auf Weichspüler verzichtet. Genaue Angaben findet man zumeist im
eingenähten Pflegeetikett. Die schonende Pflege ist wichtig, damit die feinen Wollfasern sich nicht verhaken und verfilzen. Wenn du weitere Informationen zur Reinigung von Alpakawolle wünscht empfehlen wir dir unsere Blogartikel Alpaka Wolle waschen, Alpaka Pullover waschen und Alpaka Socken waschen.