Weitere, wärmende Materialien neben Wolle
Wo steht Baumwolle im Vergleich zu Alpakawolle?
Baumwolle ist ein vielseitiges Material, dass neben Kleidung auch für Unterwäsche eingesetzt wird. Baumwolle ist strapazierfähig, langlebig, absorbiert Feuchtigkeit und ist luftdurchlässig. Kein anderes Material kann so unkompliziert gewaschen und gepflegt werden wie Baumwolle. Kritisch ist bei Baumwolle die Menge an Wasser, die zum Anbau benötigt wird, sowie der hohe Farbbedarf zur Färbung, da Baumwolle immer weiß ist. Für ein Kilogramm Baumwolle wird bis zu 11.000 Liter Wasser benötigt, die hochwertige Pima Baumwolle benötigt sogar noch mehr Wasser.
Was genau steckt hinter Fleece?
Vor allem bei Outdoor-Liebhabern darf die Fleecejacke im Kleiderschrank nicht fehlen. Auch als Alternative für Woll-Allergiker ist Fleece ein beliebtes Material. Was viele nicht wissen: Fleece ist kein Naturprodukt, sondern wird durch Kunstfasern – häufig aus recycelten Materialien – hergestellt. Ein großer Vorteil von Fleece besteht darin, dass Feuchtigkeit nach außen transportiert wird. Dies macht Fleece so beliebt für Sport- und Outdoorkleidung.
Wie warm sind Daunen?
Daunen und Federn stammen von Gänsen und Enten und werden vorrangig für Jacken und Parkas sowie Schlafsäcke genutzt. Daunen wärmen von selbst nicht, stattdessen schirmen sie die Körperwärme nach außen sehr gut ab. Je größer die Daune im Durchmesser, desto besser hält sie warm. Käufer sollte bei Daunenjacken und Co. darauf achten, dass die Daunen nicht aus Lebendrupfung stammen, da dies Tierquälerei ist. Totrupf hingegen meint die Abnahme der Daunen und Federn nach der Schlachtung der Tiere.
Hat das klassische Fell ausgedient?
Früher war es üblicher Jacken aus Tierfell-Kleidung zu tragen, heutzutage ist dies aufgrund des Tierschutzes nicht mehr so geläufig. Als Käufer sollte man immer auf die Herkunft des Fells achten. Fell wird häufig als Einlegesohle, für Jacken,
Mäntel, Handschuhe und Winterstiefel genutzt.