Merino und Alpaka nebeneinander gestellt

Merino oder Alpaka – Gemeinsamkeiten & Unterschiede

Bei der Auswahl von Kleidung und Accessoires achten immer mehr Menschen auf Nachhaltigkeit und Qualität. Natürliche Fasern sind in diesem Kontext besonders beliebt, da sie umweltfreundlich sind und eine Vielzahl von positiven Eigenschaften bieten. Unter den natürlichen Fasern tierischen Ursprungs sind Merino und Alpaka besonders bekannt und geschätzt. In diesem Artikel werden wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Merino- und Alpakawolle genauer betrachten, um dir bei der Wahl des richtigen Materials zu helfen.

Was ist Merinowolle und Alpakawolle?

Merinowolle ist eine hochwertige Naturfaser, die von Merinoschafen gewonnen wird. Diese Schafart stammt ursprünglich aus Spanien und ist heute weltweit verbreitet.
Merinowolle verfügt über einige herausragenden Eigenschaften wie Weichheit und Thermoregulierung, weshalb sie in verschiedenen Produkten eingesetzt wird, darunter
Bekleidung, Outdoor-Ausrüstung, Bettwaren und Accessoires wie Merino oder Alpaka Socken. Alpakawolle wird ebenso wie Merinowolle für hochwertige Naturfasern Kleidung genutzt. Sie wird aus dem Vlies der Kamelartigen Alpakas gewonnen. Alpakas stammen aus den südamerikanischen Anden, aus Peru, Bolivien und Chile. Die Wolle der Alpakas ist eine luxuriöse, seltene Edelfaser, die für ihre außergewöhnlich weiche und wärmende Textur bekannt ist. Alpaka Material wird für verschiedene Produkte verwendet, darunter Alpaka Pullover, Alpaka Schals, Alpaka Socken, Decken und Teppiche.

Gemeinsamkeiten zwischen
Merino und Alpaka

Anders als bei Alpaka oder Kaschmir, eint Merino und Alpakawolle einige besondere Eigenschaften, die sie in der Herstellung von Textilien so beliebt machen.

#1 Wärmeregulierung und Atmungsaktivität

Merinowolle und Alpakawolle sind für ihre außergewöhnliche Wärmeregulierung bekannt. Die feinen Fasern bilden Lufttaschen, die die Körperwärme einschließen und
gleichzeitig eine gute Atmungsaktivität gewährleisten. Dadurch bleibt man sowohl bei wärmeren als auch bei kühleren Temperaturen angenehm warm und trocken. Alpakawolle ist sogar noch atmungsaktiver als Merinowolle, was sie besonders für Menschen mit empfindlicher Haut (auch Babys) geeignet macht. Vergleicht man alle Wollarten, die es auf der Welt gibt, gewinnt Alpakawolle in ihren wärmenden Eigenschaften. Sie ist siebenmal wärmer als Schafwolle und bis heute die wärmste Wolle der Welt.

#2 Weichheit und Tragekomfort

Beide Fasern sind bekannt für ihre außergewöhnliche Weichheit. Merinowolle fühlt sich aufgrund ihrer feinen Fasern besonders luxuriös an und ist oft für Menschen mit
empfindlicher Haut geeignet. Alpakawolle ist sogar noch weicher als Merinowolle und fühlt sich angenehm glatt an. Alpakawolle kratzt nicht und bietet insbesondere
in der höchsten Qualitätsstufe Babyalpaka ein besonders komfortables Tragegefühl. Der Faserdurchmesser von Babyalpaka Wolle entspricht in etwa dem von Kaschmir. Bei Betrachtung des Faserdurchschnitts gilt grundsätzlich: Je dünner die Faser, desto weicher und angenehmer auf der Haut.

Wollart

Vikunja:

Merino:

Kaschmir:

Babyalpaka (Alpaka Stufe I):

Superfine (Alpaka Stufe II):

Fine (Alpaka Stufe III):

Alpaka (Alpaka Stufe IV):

Huarizo (Alpaka Stufe V):

Faserdurchmesser

12 Mikrometer

17 - 19,5 Mikrometer

19 Mikrometer

19 - 21,9 Mikrometer

22 – 24,9 Mikrometer

25 – 27,9 Mikrometer

28 – 30 Mikrometer

> 30 Mikrometer

#3 Feuchtigkeitsabsorption und Geruchsneutralität

Merinowolle besitzt die bemerkenswerte Eigenschaft, bis zu 30 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen zu können, ohne sich feucht anzufühlen. Gleichzeitig neutralisiert sie Gerüche, was sie ideal für sportliche Aktivitäten und den Einsatz in wärmeren Klimazonen macht. Alpakawolle weist ähnliche Eigenschaften auf und kann ebenfalls Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich klamm anzufühlen. Sie bleibt länger geruchsneutral und benötigt selteneres Waschen im Vergleich zu anderen Materialien.

#4 Leicht, elastisch und langlebig

Beide Wollarten sind leicht im Gewicht, was sie angenehm zu Tragen macht. Merinowolle ist zudem bekannt für ihre natürliche Elastizität, was bedeutet, dass Kleidungsstücke aus Merinowolle ihre Form behalten und sich gut an den Körper
anpassen. Sie ist auch widerstandsfähig gegen Knitterfalten und behält ihre optische Qualität über einen langen Zeitraum. Dieselben Eigenschaften gelten auch für Alpakawolle. Bei richtiger Pflege behalten Kleidungsstücke aus Merino und Alpaka ihre Form gut bei und sind langlebig. Durch ihre Langlebigkeit wird die Notwendigkeit des häufigen Kaufs neuer Kleidung reduziert, was wiederrum den Ressourcenverbrauch verringert und so die Umwelt schont.

#5 Hypoallergen und somit für Allergiker geeignet

Merinowolle und Alpakawolle sind eine beliebte Wahl für Menschen mit empfindlicher Haut, da sie nicht kratzen oder Reizungen verursachen. Beide Wollarten sind hypoallergen, was bedeutet, dass sie weniger wahrscheinlich allergische Reaktionen wie Hautrötungen hervorrufen. Für Allergiker ist Alpakawolle und auch Merinowolle daher eine gute Wahl.

#6 Pflegeleicht

Beide Wollarten sind pflegeleicht und eignen sich für die Waschmaschine. Einige Besonderheiten wie maximal 30 Grad Celsius, maximal 600 Umdrehungen pro Minute,
Wollwaschgang, Wollwaschmittel und kein Weichspüler sind zwar zu beachten, doch sind es wenige, wenn man bedenkt, dass es sich bei Merino und Alpaka um luxuriöse
Edelfasern handelt. Detaillierte Informationen zur richtigen Pflege von Alpaka Kleidung findest du in unserem Blogartikel Alpaka Wolle waschen.

Merino oder Alpaka: Darin unterscheiden sich die Wollarten

Durch die vielen positiven Gemeinsamkeiten zwischen Merino,- und Alpakawolle fällt es Käufern häufig schwierig sich zwischen diesen beiden hochwertigen Naturfasern zu entscheiden. Vielleicht helfen dir die folgenden Unterschiede bei deiner Entscheidung:

#1 Alpakawolle ist seltener und teurer als Merino

Merinowolle stammt von Merinoschafen, die vor allem in Australien, Neuseeland und Südamerika gezüchtet werden. Die hohe Verfügbarkeit der Merinowolle ermöglicht eine breite Palette von Produkten in verschiedenen Preiskategorien. Der Großteil der weltweit verfügbaren Alpakawolle hingegen stammt von Alpakas aus Peru, die in den südamerikanischen Anden beheimatet sind. Grundsätzlich unterscheidet man die beiden Alpaka Rassen namens Huacaya und Suri Alpaka. Genauso wie Merinoschafe werden auch Alpakas jährlich geschoren. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Alpakas ist Alpakawolle im Allgemeinen seltener und daher tendenziell teurer als Merinowolle.

#2 Alpakawolle enthält weniger Chemikalien

Bei der Produktion von Merinowolle werden häufig chemische Behandlungen wie das Entfernen des Fettanteils (Desizing) und das Entfernen der Schuppen (Scouring) eingesetzt. Diese Behandlungen können umweltbelastend sein, wenn sie nicht umweltfreundlich durchgeführt werden. Bei Alpakawolle werden solche Behandlungen in der Regel nicht in großem Umfang angewendet, was ihre Umweltfreundlichkeit erhöht. Weiterhin kommen Alpakas in mehr als 20 Farbtönen vor, was den chemischen Färbungsprozess der Kleidung vereinfacht und zum Teil sogar komplett hinfällig macht.

#3 Alpakawolle ist nachhaltiger und umweltfreundlicher

Sowohl Merino- als auch Alpakawolle sind natürliche, erneuerbare Ressourcen. Merinoschafe und Alpakas tragen zur Pflege ihrer Umgebung bei und produzieren während ihres Lebens wertvolle Alpaka Fasern. Alpakas sind bekannt dafür, dass sie weniger Weideland und Wasser benötigen als andere Nutztiere. Sie können auch in raueren, weniger fruchtbaren Gebieten grasen. Dadurch belasten Alpakas die Umwelt weniger und haben auch einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Im Vergleich dazu erfordert die Haltung von Merinoschafen oft mehr Weideland und Wasser sowie den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln. Alpakas hingegen sind natürliche Landschaftspfleger und benötigen keine chemischen Behandlungen. Diese Aspekte zeigen, dass die Nachhaltigkeit von Alpakawolle oft höher als bei Merinowolle ist.

Merino oder Alpaka: Welche Wolle ist tierfreundlicher?

Beide Fasern, Alpakawolle und Merinowolle, sind natürliche und erneuerbare Ressourcen. Aus verschiedenen Gründen ist Alpakawolle umweltfreundlicher als Merinowolle. Da es sich bei Wolle um Naturfasern tierischen Ursprungs handelt, ist die artgerechten Tierhaltung enorm wichtig. Bei der Frage der Tierfreundlichkeit zwischen Alpakawolle und Merinowolle gibt es einige Unterschiede zu beachten:

Mulesing: Mulesing ist ein schmerzhafter chirurgischer Eingriff, der bei einigen Merinoschafen durchgeführt wird, um das Risiko von Fliegenmadenbefall zu verringern. Dabei wird Haut um den Schwanzbereich entfernt, was für die Schafe mit erheblichen Schmerzen verbunden sein kann. Dieses Verfahren ist bei der Produktion von Alpakawolle nicht üblich. Alpakas haben von Natur aus einen geringeren Fliegenmadenbefall als Merinoschafe. Ihre Fasern sind natürlicherweise glatt und enthalten weniger Wollfett (Lanolin), was das Anlocken von Fliegen verringert. Dadurch ist Alpakawolle weniger anfällig für parasitäre Infektionen.

Stressresistenz: Alpakas gelten als stressresistenter als Merinoschafe. Sie reagieren auf Umweltstressoren, wie zum Beispiel Wetterveränderungen, weniger empfindlich. Dadurch kann ihre Haltung tierfreundlicher sein.

Massentierhaltung: Egal ob Merino,- oder Alpakawolle – von Massentierhaltungen sollte unserer Meinung nach immer Abstand genommen werden, da in solchen Betrieben das Tierwohl häufig der Profitmaximierung untergeordnet wird. Leider gibt es sowohl bei Alpakas als auch bei Merinoschafen Massentierhaltungen. Jüngst stand Alpakawolle wegen Tierquälerei auf Großfarmen in Peru bei Tierschutzorganisationen in der Kritik. Interessenten sollten sich deshalb informieren, wie sich Anbieter in Bezug auf Tierwohl positionieren und wie sie die Einhaltung von tiergerechten Maßnahmen begründen.

Im Allgemeinen zeigt sich, dass Alpakawolle aufgrund der natürlichen Schutzmechanismen der Alpakas und der geringeren Notwendigkeit von schmerzhaften Eingriffen wie Mulesing als tierfreundlicher angesehen werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Tierwohlstandards in der Wolle-Industrie von Betrieb zu Betrieb variieren können. Sowohl bei der Alpakahaltung als auch bei der Merinowollproduktion ist es wichtig, auf nachhaltige und tierfreundliche Praktiken zu achten, um Wolle ohne Tierquälerei zu erhalten. Um sicherzustellen, dass die verwendete Wolle ethisch und tierfreundlich gewonnen wurde, kann man nach Zertifizierungen wie "mulesing-free" Ausschau halten. Doch auch hier gilt zu beachten, dass kleinere Farmen sich solche Zertifizierungen häufig nicht leisten können, obwohl sie alle Standards einhalten und ihre Tiere respektvoll behandeln.

FAZIT

Merino oder Alpaka – Was sagen die Fakten?

Merino- und Alpakawolle sind beide hochwertige Naturfasern mit einzigartigen Eigenschaften. Merinowolle ist leichter verfügbar und bietet eine ausgezeichnete Wärmeregulierung. Alpakawolle hingegen ist noch weicher,
atmungsaktiver und nachhaltiger. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von individuellen Vorlieben, dem geplanten Verwendungszweck und dem Budget ab. Beide Materialien sind jedoch hervorragende Optionen für
umweltbewusste Verbraucher, die auf Qualität und Komfort Wert legen.

Alpaka Kleidung von Alpakin

Kuschelweich, umweltfreundlich und 100% Tierwohl

Alpaka Pullover
Alpaka Ponchos
Alpaka Schals
Alpaka Socken