Merino oder Alpaka: Welche Wolle ist tierfreundlicher?
Beide Fasern, Alpakawolle und Merinowolle, sind natürliche und erneuerbare Ressourcen. Aus verschiedenen Gründen ist Alpakawolle umweltfreundlicher als Merinowolle. Da es sich bei Wolle um Naturfasern tierischen Ursprungs handelt, ist die artgerechten Tierhaltung enorm wichtig. Bei der Frage der Tierfreundlichkeit zwischen Alpakawolle und Merinowolle gibt es einige Unterschiede zu beachten:
Mulesing: Mulesing ist ein schmerzhafter chirurgischer Eingriff, der bei einigen Merinoschafen durchgeführt wird, um das Risiko von Fliegenmadenbefall zu verringern. Dabei wird Haut um den Schwanzbereich entfernt, was für die Schafe mit erheblichen Schmerzen verbunden sein kann. Dieses Verfahren ist bei der Produktion von Alpakawolle nicht üblich. Alpakas haben von Natur aus einen geringeren Fliegenmadenbefall als Merinoschafe. Ihre Fasern sind natürlicherweise glatt und enthalten weniger Wollfett (Lanolin), was das Anlocken von Fliegen verringert. Dadurch ist Alpakawolle weniger anfällig für parasitäre Infektionen.
Stressresistenz: Alpakas gelten als stressresistenter als Merinoschafe. Sie reagieren auf Umweltstressoren, wie zum Beispiel Wetterveränderungen, weniger empfindlich. Dadurch kann ihre Haltung tierfreundlicher sein.
Massentierhaltung: Egal ob Merino,- oder Alpakawolle – von Massentierhaltungen sollte unserer Meinung nach immer Abstand genommen werden, da in solchen Betrieben das Tierwohl häufig der Profitmaximierung untergeordnet wird. Leider gibt es sowohl bei Alpakas als auch bei Merinoschafen Massentierhaltungen. Jüngst stand Alpakawolle wegen Tierquälerei auf Großfarmen in Peru bei Tierschutzorganisationen in der Kritik. Interessenten sollten sich deshalb informieren, wie sich Anbieter in Bezug auf Tierwohl positionieren und wie sie die Einhaltung von tiergerechten Maßnahmen begründen.
Im Allgemeinen zeigt sich, dass Alpakawolle aufgrund der natürlichen Schutzmechanismen der Alpakas und der geringeren Notwendigkeit von schmerzhaften Eingriffen wie Mulesing als tierfreundlicher angesehen werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Tierwohlstandards in der Wolle-Industrie von Betrieb zu Betrieb variieren können. Sowohl bei der Alpakahaltung als auch bei der Merinowollproduktion ist es wichtig, auf nachhaltige und tierfreundliche Praktiken zu achten, um Wolle ohne Tierquälerei zu erhalten. Um sicherzustellen, dass die verwendete Wolle ethisch und tierfreundlich gewonnen wurde, kann man nach Zertifizierungen wie "mulesing-free" Ausschau halten. Doch auch hier gilt zu beachten, dass kleinere Farmen sich solche Zertifizierungen häufig nicht leisten können, obwohl sie alle Standards einhalten und ihre Tiere respektvoll behandeln.